Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. Das Institut wird dazu in sieben wissenschaftliche Abteilungen untergliedert.
Das erwartet dich
Die Abteilung Virtuelles Schiff beschäftigt sich überwiegend mit dem Themenfeld der Digitalisierung der maritimen Wirtschaft und entwickelt Methoden und Anwendungen für die effiziente Datenverarbeitung an Land und an Bord von Schiffen für den Schiffsentwurf und -betrieb. Sie entwickelt zudem ein modulares und skalierbares open-source Software-Framework, mit dem Digitale Zwillinge für verschiedene Schiffe, Entscheidungshilfe-Anwendungen und Endnutzer an Land und an Bord generiert und betrieben werden sollen. Du erforschst im Team gekoppelte Simulationen komplexer Systeme mit hybriden oder physik-informierten Modellen und entwickelst Software.
Deine Aufgaben
- Für eine sich im Aufbau befindliche Forschungssoftware erstellst du ein Co-Simulations-Softwaremodul, inklusive Design der Softwarearchitektur und Implementierung in die bestehende Forschungssoftware.
- Für die Co-Simulations-Software entwickelst du physik-informierte und hybride Modelle für Komponenten von maritimen Energiesystemen.
- Du unterziehst die Software und die Modelle gründlichen Tests, um eine nahtlose Funktionalität sicherzustellen.
- Dann erstellst du aus den Modellen anwendungsspezifische Co-Simulationen für die neue Software und führst Versuche zu gekoppelten Simulationen komplexer Systeme mit hybriden oder physik-informierten Modellen durch.
- Schließlich arbeitest du auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Best-Practice-Prozesse für die Anwendungen von Co-Simulationen in der Forschung und für die maritime Industrie aus.
- Anschließend wertest du die Test- und Simulationsergebnisse aus, ordnest sie in Veröffentlichungen für die Wissenschaft ein und vertrittst sie national und international auf Konferenzen.
Unser Institut bietet dir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, es besteht eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie und du hast die Möglichkeit zur Promotion.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Universität) der Ingenieurswissenschaften aus dem Bereich Informatik, Schiffbau, Maschinenbau oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- nachgewiesene praktische Erfahrung im Programmieren (vorzugsweise in Python und C++/RUST) sowie mit gängigen Softwarewerkzeugen (z.B.GitLab oder GitHub) der Softwareentwicklung
- Erfahrung mit MATLAB / Simulink sowie Co-Simulation nach dem FMI-Standard
- praktische Erfahrung mit Methoden des Maschinellen Lernens und der datengestützten Modellierung (z.B. surrogate modelling)
- grundlegendes Verständnis schiffstechnischer Fragestellungen aus mindestens einem der Bereiche: Schiffsentwurf, Hydrodynamik, Strukturanalyse oder Vibrationen
- Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten (Projektakquise, wissenschaftliche Publikation)
- umfangreiche englische und deutsche Sprachkenntnisse
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3101) beantwortet dir gerne:
Dr. Jan Oberhagemann
Tel.: +4941528488142