Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung, sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. Das Institut wird dazu in sieben wissenschaftliche Abteilungen untergliedert.
Das erwartet dich
Die Abteilung Virtuelles Schiff beschäftigt sich überwiegend mit dem Themenfeld der Digitalisierung der maritimen Wirtschaft und entwickelt Methoden und Anwendungen für die effiziente Datenverarbeitung an Land und an Bord von Schiffen für den Schiffsentwurf und -betrieb. Sie entwickelt zudem ein modulares und skalierbares open-source Software-Framework, mit dem Digitale Zwillinge für verschiedene Schiffe, Entscheidungshilfe-Anwendungen und Endnutzer an Land und an Bord generiert und betrieben werden sollen. Du erforschst skalierte und realgroße Energiesysteme durch Echtzeitsimulationen und Hardware-in-the-Loop-Tests.
Deine Aufgaben
- Dir obliegt der Versuchsaufbau im Modellmaßstab.
- Zur Datenerfassung baust und kalibrierst du verschiedene Sensorik und Aktorik ein.
- Du koppelst die Schiffsmodelle und deren Energiesysteme mit Echtzeitsimulationen und wirkst bei Planung und Aufbau des HiL-Teststands mit.
- Du integrierst neuartige Sensorhardware in bestehende Schiffssysteme.
- Weiterhin stellst du Hardware- und Softwareschnittstellen zur Integration von neuen Datenquellen bereit.
- Abschließend validierst und verifizierst du die optimierten Simulationsverfahren für den geschlossenen Regelkreis im HiL-Prüfstand.
- Du wertest die Testergebnisse aus, ordnest sie in die Wissenschaft ein und vertrittst sie national und international.
Unser Institut bietet dir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, es besteht eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie und du hast die Möglichkeit zur Promotion.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Universität) der Ingenieurswissenschaften in den Bereichen Mechatronik, Automatisierungs- oder Regelungstechnik, Informatik oder Elektrotechnik oder anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengängen
- praktische Erfahrung mit Steuerungs- und Regelungssystemen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, eingebetteten Systemen und Mikrocontrollern
- Programmierkenntnisse (sowohl hardwarenahe Sprachen als auch Hochsprachen)
- Erfahrung in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Untersuchungen
- Kenntnisse zu Echtzeitsimulationen
- Erfahrung mit dem Aufbau oder Betrieb einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung (HiL-Prüfstand)
- umfangreiche englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3051) beantwortet dir gerne:
Dr. Jan Oberhagemann
Tel.: +4941528488142