Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Werkstudent/in (w/m/d) - Programmierung von AR/VR-Brillen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2685
Arbeitsort:  Geisenfeld-Ilmendorf
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.

 

Das erwartet dich

Das Institut für Flugsystemtechnik beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von Flugzeugen, deren Interaktion mit Piloten sowie Mess- und Systemtechnik aller fliegenden Systeme. Die Abteilung Militärische Luftfahrzeuge in Manching arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Wehrtechnischen Dienststelle 61 (WTD 61) sowie dem Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) zusammen und begleitet diese bei der Erprobung und Bewertung militärischer Luftfahrzeuge. Dabei stehen allgemeine flugmechanische Fragestellungen moderner Konfigurationen wie A400M, Eurofighter, FCAS und Eurodrohne im Vordergrund. Mit unserer abwechslungsreichen Arbeit begleiten wir militärische Luftfahrtprojekte bereits in frühen Phasen bis hin zu Verbesserungen vorhandener Systeme und gewinnen dabei Einblicke und Erfahrung, die in ihrer Breite und Tiefe einzigartig sind.

Die Gruppe Mensch-Maschine-Interaktion der Abteilung für Militärische Luftfahrzeuge sucht ab sofort studentische Unterstützung zur Entwicklung und Programmierung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality (AR, VR, MR) Anwendungen im Kontext der wehrtechnischen Forschung.
In unseren Forschungsprojekten entwickeln wir Prototypen für AR-Anwendungen mit der HoloLens 2, sowie VR-/MR-Anwendungen für die Varjo XR-4. Ziel der Entwicklungen ist es Erkenntnisse über den Nutzen der Technologien zur Unterstützung von Piloten und Ladungsmeistern zu gewinnen. Dazu werden beispielsweise Informationen in den Brillen eingeblendet, die das Situationsbewusstsein der Besatzung verbessern und die Arbeitsbelastung reduzieren sollen. Zudem werden multimodale Interaktionsarten, wie Gesten-, Sprach- und Blicksteuerung für die Anwendung in der militärischen Luftfahrt untersucht.

In unserem Team hast du die Möglichkeit, aktiv und gestaltend an innovativen und praxisnahmen Entwicklungen in verschiedenen Forschungsprojekten mitzuwirken. Dein Schwerpunkt liegt dabei auf der Softwareentwicklung und Programmierung, insbesondere im Kontext von AR-Anwendungen mit der Unreal Engine für die HoloLens 2. Zusätzlich können auch Aufgaben im Bereich Nutzerinterviews und Usability-Tests Teil des Aufgabenfeldes sein. Ein späterer Einsatz in weiteren Projekten der Abteilung und die Anfertigung einer studentischen Abschlussarbeit ist ebenfalls denkbar.

 

Deine Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von AR und VR/MR Prototypen mit Unreal Engine
  • Mitwirkung an der Gestaltung und Umsetzung von Benutzeroberflächen und Interaktionen
  • direkte Einbindung in den Entwicklungsprozess in einem interdisziplinären Team
  • Teilnahme und Mithilfe bei Nutzerinterviews oder Feedbackrunden mit der Bundeswehr
  • Unterstützung bei der technischen Dokumentation und Ergebnisaufbereitung, sowie Aufgaben- und Versionsverwaltung

 

Das bringst du mit

  • laufendes Studium in Informatik, Medieninformatik, Games Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Human Factors oder vergleichbaren Studiengängen
  • erste Erfahrungen mit Unreal Engine (oder anderen Game Engines wie Unity) erforderlich
  • Programmierkenntnisse, vorzugsweise in C++
  • erste Erfahrungen mit AR-/VR-Brillen
  • Interesse an Augmented- und Virtual Reality, militärischer Luftfahrt und anwendungsnaher Forschung
  • Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2685) beantwortet dir gerne:

Ina Rüdinger 
Tel.: +49 531 295 2521