Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Geodät/in (w/m/d) - Simulation von Quanten-Gravimeteranwendungen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  848
Arbeitsort:  Hannover
Eintrittsdatum:  Schnellstmöglich
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  Zunächst für 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik entwickelt Einsatzszenarien für die Schwerefeldbestimmung und Inertialnavigation unter Anwendung von Quantensensorik. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der Bestimmung des Massentransportes der Erde als Folge des Klimawandels und geophysikalischer Prozesse bis zur Schwerefeldbestimmung auf der Erde, Planeten und Monden des Sonnensystems.

Das erwartet dich

Im Rahmen des Projekts Waterside sollst du eine Simulationsumgebung entwickeln, die die Entwicklung einer sicheren Detektion von Munitionsresten mittels quanten-basierter oder herkömmlichen Schwerefeldsensoren ermöglicht. Für eine Bergung von Altlasten unter Wasser ist eine genaue Lokalisation dieser erforderlich. Auf Grund physikalischer Eigenschaften der Unterwasserdomäne (Dämpfung, Trübung) sind dem Einsatz gewöhnlicher Kamerasysteme enge Grenzen gesetzt. Hierfür sollst Du zunächst die munitionsinduzierten Schwerefeldsignale simulativ untersuchen und daraus die notwendige Genauigkeit sowie die Definition von Instrumentenanforderungen evaluieren. Zudem sollst du Beobachtungsszenarien für die Unterwassergravimetrie und -gradiometrie sowie Methoden zur Trennung des munitionsinduzierten von anderen relevanten Schwerefeldsignalen entwickeln.

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung eines Simulationstools für Schwerefeldsignale in einer Unterwasserumgebung
  • Charakterisierung der maritimen Umgebung und des zeitvariablen Schwerefeldsignals
  • Analyse bestehender Instrumente und Messabläufe
  • Entwicklung statischer und kinematischer Messkonzepte unter Einsatz neuer Quantensensoren
  • Szenarienerstellung für zukünftige Projekte und eine mögliche kommerzielle Umsetzung
  • wissenschaftliche Publikationen der Ergebnisse und Mitwirkung bei der Anbahnung neuer Projekte

 

Das bringst Du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Geodäsie und Geoinformatik) oder der Naturwissenschaften (z.B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
  • Fachkenntnisse in der numerischen Simulation oder des terrestrischen Schwerefeldes
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Software-Engineering-Werkzeugen
  • Programmierkenntnisse (z.B. Julia, Matlab, Python, C/C++, Fortran…)
  • Interesse an der eigenständigen Planung und Durchführung von Projektarbeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TvöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 848) beantwortet dir gerne:

Matthias Weigelt 
Tel.: +49421244201916