Während in der Vergangenheit erhebliche Fortschritte bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien erzielt und innovative Technologien für die Elektromobilität entwickelt wurden, verlagert sich der Schwerpunkt nun auf die Dekarbonisierung industrieller Prozesse. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefern effiziente Wärmepumpen zur Bereitstellung von Prozesswärme. Eine wirtschaftlich tragfähige Transformation der industriellen Prozesswärmeversorgung in kohlenstoffarme Technologien ist die Motivation für die Arbeiten am DLR Institut für CO₂-arme Industrieprozesse an den Standorten Cottbus und Zittau.
Das erwartet dich
Die Abteilung Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt und erforscht Wärmepumpen mit sehr hohen Senkentemperaturen oberhalb von 150 °C als Ansatz zur Reduktion der durch Prozesswärmeerzeugung mit fossilen Energieträgern (hauptsächlich Erdgas) verursachten CO₂-Emissionen. Die Gruppe Experimente Rankine HTWP der Abteilung für Hochtemperaturwärmepumpen ist zuständig für den experimentellen Betrieb der Pilotanlage ZiRa sowie weiterer zugehöriger Versuchsanlagen und für die Ausformulierung und Bearbeitung des Forschungsfragen der Experimente an diesen Anlagen.
Deine Aufgaben
- Leitung und Weiterentwicklung der Gruppe „Experimente Rankine HTWP“ in der Abteilung HTP
- Aufbau, Inbetriebnahme und experimenteller Betrieb einer innovativen, und neuartigen HTWP Pilotanlage mit dem reversen Rankine Prozess und Wasser als Arbeitsfluid
- Ausbau dieser Anlage zu einem einzigartigen Power-to-heat Zentrum für industrielle Wärme
- Mitgestaltung der wissenschaftlichen Ausrichtung der Abteilung im Bereich der Rankine Hochtemperaturwärmepumpen
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft o.a.) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Kenntnisse oder praktische Erfahrung (2-3 Jahre) im Aufgabenbereich der experimentellen Forschung an Wärmetechnischen Anlagen z.B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten
- sehr gute Fachkenntnisse im Versuchsbetrieb, in der Ergebnisanalyse bei experimentellen thermodynamischen Fragestellungen und im Bereich der industriellen Wärmepumpen sowie der entsprechenden thermodynamischen und anlagetechnischen Fragestellungen
- Erfahrung in der fachlichen Führung von Teams oder Gruppen
- gute Kenntnisse in der Auftragsakquise von Drittmittelprojekten
- sehr gute Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1489) beantwortet dir gerne:
Panagiotis Stathopoulos
Tel.: +49 355 355645 30