Um zu gewährleisten, dass die Luftfahrt weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Mobilität der Menschen leisten kann, braucht es Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen. Das Institut für Luftverkehr erforscht dazu die komplexen Zusammenhänge des Luftverkehrs und seiner Teilsysteme mit Schwerpunkten auf der Entwicklung von Szenarien, der volkswirtschaftlichen Betrachtung des Systems Luftverkehr, der betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Modellierung und Simulation des Flug- und Flottenbetriebs aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft.
Das erwartet dich
Die hier angebotene Stelle ist in der Abteilung Lufttransportmanagement angesiedelt, deren Forschungsgegenstand die Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft ist (insbesondere Fluggesellschaften, Flughäfen und andere Betreiber von Luftfahrzeugen). In der hier im Aufbau befindlichen Gruppe „Betriebswirtschaftliches Flughafenmanagement“ sollen im Rahmen dieser Stelle das strategische Management und die Geschäftsmodelle von Flughäfen untersucht und weiterentwickelt werden.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in den Stand der Forschung und Best Practices zum strategischen Management und der Geschäftsmodellentwicklung sowie bestehende Herausforderungen für Flughäfen durch Literaturrecherche, Gespräche mit Flughäfen, anderen Forschungsinstituten, Verbänden, Unternehmen der Energiewirtschaft und Flugzeugherstellern
- Entwicklung langfristiger Strategien für Flughäfen, differenziert nach Hubs, großen Verkehrsflughäfen und Regionalflughäfen, oder auch einzelfallbezogen
- Entwicklung konkreter Strategien und Geschäftsmodellinnovationen für Flughäfen auf Grundlage neuer Technologien, Regulierungen, Verkehrsinfrastrukturen, gesellschaftlichen und (geo)-politischen Veränderungen
- Bei der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung besondere Berücksichtigung neuer, klimafreundlicher Energieträger (Nachhaltige Flugkraftstoffe, Wasserstoff, Batteriestrom), damit einhergehenden neuen Flughafen-Infrastrukturen sowie neuen Flugzeugkonzepten
- Strukturierung und Bewertung möglicher Geschäftsmodellinnovationen, z. B. nach Art des Geschäftsfeldes, Kapitaleinsatz, finanzielle Auswirkung, Risiko
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen
- Planung neuer Forschungsvorhaben, z. B. DLR-Projekte, Förderprojekte oder Direktaufträge, möglichst unter Einbindung der Geschäfts- und Strategieentwicklung oder Unter-nehmensführung von Flughäfen und weiteren Partnern
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Wirtschaftswissenschaften, des Verkehrswesens, der Logistik, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Entwicklung von Unternehmensstrategien und Geschäftsmodellen für Flughäfen
- vertiefte Erfahrung in der Anwendung von Methoden und Werkzeugen der Unternehmensforschung und der Datenanalyse
- langjährige Programmiererfahrung bevorzugt in Python oder in Java, Matlab
- mehrjährige, einschlägige Praxiserfahrung in der Luftverkehrsindustrie oder einem wissenschaftlichen Institut
- ausgeprägtes industrielles Netzwerk und umfassende Erfahrung in der Kommunikation mit Flughäfen im Rahmen von Projekten und Fachkonferenzen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 283) beantwortet dir gerne:
Klaus Lütjens
Tel.: +49 40 2489641 230