Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer. Mit der Vision „We Maintain Mobility for a Sustainable Future“ liegt der Fokus des Instituts auf Analysen des Lebenszyklus, Instandhaltungstechnologien und der Optimierung digitaler Prozesse, um die technischen Operationen in der Luftfahrt zu verbessern.
Das erwartet dich
Einer der wohl größten Innovationsbereiche in der aktuellen Luftfahrtindustrie ist die digitale Transformation. Angesichts der enormen technologischen Herausforderungen sind verschiedene Aspekte eines digitalisierten Luft- und Raumfahrtsektors bereits Gegenstand zahlreicher Forschungsbereiche innerhalb des DLR. Am Institut für Instandhaltung und Modifikation in Hamburg-Finkenwerder entwickeln wir dabei neue Instandhaltungskonzepte und -strategien, um den Luftfahrzeugbetrieb durch maßgeschneiderte und effiziente Instandhaltungsmaßnahmen optimieren zu können.
Im Rahmen dieser Arbeit entwickelst du - auf Grundlage repräsentativer Triebwerkswartungsverfahren - ein Prozesssimulations-Framework, welches eine parametrische Bewertung unterschiedlicher Instandhaltungsumfänge, Reparaturtechnologien und Triebwerkstechnologien ermöglicht. Dazu analysierst du aktuelle Instandhaltungsverfahren, um Gemeinsamkeiten und typische Arbeitsabläufe während eines prototypischen Werkstattbesuchs zu identifizieren. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass du mögliche Metriken zur Bewertung von Prozessqualitäten identifizierst und verschiedene Reifegrade der eingesetzten Instandhaltungstechnologien charakterisierst. Schlussendlich ermöglicht dein entwickeltes Prozessmodell eine parametrische Bewertung zur (a) Ermittlung von ökonomischen break-even Punkten für Prognose-basierte Instandhaltungsstrategien im Vergleich zu herkömmlichen Instandhaltungsansätzen und (b) Identifikation des Verbesserungspotentials durch die Einführung spezifischer Instandhaltungstechnologien.
Deine Aufgaben
- Umfassende Literaturrecherche zu Instandhaltungsprozessen in Triebwerks-Werkstätten sowie den Grundlagen der generellen Flugzeugtriebwerksinstandhaltung.
- Analyse exemplarischer historischer Instandhaltungsprozesse zur Ermittlung relevanter Parameter für die Prozessbeschreibung.
- Entwicklung eines Prozesssimulationsmodells zur Analyse der Auswirkungen verschiedener Eingabeparameter auf die jeweiligen Instandhaltungsverfahren in Werkstätten (bspw. Prognose-basierte Instandhaltungsplanung oder verschiedene Instandhaltungstechnologien).
- Durchführung vergleichender Wirtschaftsanalysen für verschiedene Triebwerkskonzepte (z. B. Wasserstoffverbrennungsmotor) und Wartungsansätze (z. B. automatisierte Diagnose), um erwartete Herausforderungen zu identifizieren und Mindestleistungskriterien zu definieren.
- Identifizierung von Hotspots, d. h. Bereichen mit dem größten Einfluss auf einen optimierten Instandhaltungsprozess.
Das bringst du mit
- Master-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder ähnlichen Fachbereichen
- Kenntnisse über Verfahren der Triebwerksinstandhaltung sowie beteiligter Luftfahrt-Akteure
- Erfahrung in der Prozessmodellierung und mit BPM-Software, z. B. ARIS
- Fundierte Kenntnisse über Flugzeugtriebwerkskomponenten und deren Zusammenwirken
- Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
- Problemlösungskompetenz und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2789) beantwortet dir gerne:
Robert Meissner
Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: