Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer. Mit der Vision „We Maintain Mobility for a Sustainable Future“ liegt der Fokus des Instituts auf Analysen des Lebenszyklus, Instandhaltungstechnologien und der Optimierung digitaler Prozesse, um die technischen Operationen in der Luftfahrt zu verbessern.
Das erwartet dich
In der Abteilung Prozessoptimierung und Digitalisierung im DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation erwartet dich ein junges, diverses und dynamisches Team aus Wissenschaftlern:innen. Wir erforschen neue Konzepte für eine digitalisierte Instandhaltung. Dies umfasst u.a. digitale Zwillinge, Methoden zur Datenanalyse für die Zustandsüberwachung und -vorhersage, neue Ansätze zur automatisierten Interaktion vernetzter Stakeholder, KI-Methoden sowie neue Methoden zur dynamischen Prozessmodellierung und -simulation.
Deine Aufgaben
Der Themenschwerpunkt Virtual MRO forscht an der Simulation und Optimierung von Betriebsabläufen in Instandhaltungsbetrieben. Neben Prozesssimulation und Dokumentenmanagement befasst sich das Team mit Ansätzen zur internen Logistik von Personen und Gütern. In deiner Masterarbeit untersuchst du Materialwirtschaftsstrategien hinsichtlich Effizienz und Effektivität, um Beschaffungsmethoden, Lagerarten und Entnahmestrategien zu optimieren. Unter anderem gehören folgende Aspekte in deinen Aufgabenbereich:
- Identifikation, Analyse und Optimierung unterschiedlicher Beschaffungsmethoden
- Optimierung des Lagers durch Analyse unterschiedlicher Konzepte
- Bewertung unterschiedlicher Entnahmestrategien
- Einbindung der Arbeiten in bestehendes Simulationsframework für Instandhaltungsbetriebe
- Validierung der Ergebnisse durch Simulation und Modellierung
Das bringst du mit
- Laufendes Master-Studium im Bereich Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang
- Erfahrungen in Materialwirtschaftsstrategien
- Analytisches Denken sowie Freude am kreativen Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Idealerweise Erfahrungen in oder Interesse an Luftfahrtinstandhaltung
- Erfahrungen in der Programmierung mit Python
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3024) beantwortet dir gerne:
Florian Raddatz
Tel.: +49 40 2489641 120