Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht interdisziplinär für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde. Weltweit einmalige Forschungsanlagen wie das :envihab ermöglichen integrative lebenswissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau. Die biologische, medizinische und psychologische Forschung untersucht die Auswirkungen von Umweltbedingungen auf grundlegende Mechanismen der menschlichen Gesundheit, der Lebensbedingungen und der Leistungsfähigkeit des Menschen.
Das erwartet dich
Die in Hamburg beheimatete Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie hat den Forschungs- und Entwicklungsauftrag, die Sicherheit in der Raumfahrt, der Luftfahrt und auf der Erde zu gewährleisten und zu erhöhen. Die Umsetzung dieses Auftrages besteht seit 1955 zum einen in luft- und raumfahrtpsychologischer Forschung, in der wir Fragestellungen bspw. zur Erhaltung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Menschen in (aversiven) Kontexten, zur erfolgreichen Gestaltung von Mensch-Maschine Interaktion und zur Gestaltung und Evaluation psychologischer Diagnostik und des Trainings von operativem Personal beantworten. Zum anderen besteht die Umsetzung dieses Auftrags in der Anwendung dieser Erkenntnisse in der psychologischen Begutachtung, der Eignungsdiagnostik (zertifiziert nach DIN ISO 9001 - 2015), der Personalberatung sowie dem Training von Luft- und Raumfahrtpersonal (Cockpit- und Flugsicherungspersonal sowie Astronauten). Dabei arbeiten wir mit internationalen Kooperationspartnern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Behörden und Wirtschaftsunternehmen zusammen und genießen ein weltweites Renommee.
Deine Aufgaben
- Promotion und Forschungstätigkeit in Luft- und Raumfahrtpsychologie in einem der folgenden vier Schwerpunkte:
- Differentielle/Organisationspsychologie (z.B. Determinanten, Prozesse und Konsequenzen von Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Beruf)
- Human Factors (Bedingungen, Einsatz, Evaluation und Sicherheit von Zukunftstechnologien, z.B. Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz)
- Psychologische Diagnostik (z.B. Validierung und Evaluation, Weiter- oder Neuentwicklung von diagnostischen Intstrumenten und Prozessen)
- Methodennutzung und -entwicklung (Bedingungen, Einsatz und Evaluation von Zukunftstechnologien, z.B. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, in der psychologischen Forschung)
- Durchführung von psychologischen Eignungsuntersuchungen zur Auswahl von operativem Luft- und Raumfahrtpersonal, wie bspw. Pilot/innen, Fluglots/innen, Astronaut/innen oder andere operative Berufsgruppen in der Luftfahrt, der Raumfahrt, im Verkehr oder der Sicherheit (u.a. Testdiagnostik, systematische Verhaltensbeobachtung und diagnostisches Interview)
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Psychologie oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs
- vertiefte Kenntnisse in der psychologischen Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik; ggf. auch in der Erstellung psychologischer Gutachten
- umfangreiche Methoden- und Statistikkenntnisse sowie sicherer Umgang mit entsprechenden Programmen (z.B. Lime Survey, R, SPSS)
- sensibler und verbindlicher Umgang mit verschiedenen internen und externen (teils internationalen) Stakeholdern in der Kooperationsarbeit
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Computer- und IT-Affinität, ggf. Programmierkenntnisse
- erste Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und mit Open Science
Deine Arbeitsleistung erbringst du in einem Umfang von 39 Stunden pro Woche. Die Vergütung entspricht der Entgeltgruppe 13 TVöD. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Dienstort ist Hamburg.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Bitte gib in deinen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben) an, welcher der obengenannten Schwerpunkte dich am meisten interessiert.
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 653) beantwortet dir gerne:
Katharina Utesch
Tel.: +4940513096887