Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Verkehrsingenieur/in, Informatiker/in (w/m/d) - Landseitige Flughafenprozesse
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  270
Arbeitsort:  Hamburg
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Um zu gewährleisten, dass die Luftfahrt weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Mobilität der Menschen leisten kann, braucht es Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen. Das Institut für Luftverkehr erforscht dazu die komplexen Zusammenhänge des Luftverkehrs und seiner Teilsysteme mit Schwerpunkten auf der Entwicklung von Szenarien, der volkswirtschaftlichen Betrachtung des Systems Luftverkehr, der betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Modellierung und Simulation des Flug- und Flottenbetriebs aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft.

Das erwartet dich

Die hier angebotene Stelle ist in der Abteilung Lufttransportmanagement angesiedelt, deren Forschungsgegenstand die Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft ist (insbesondere Fluggesellschaften, Flughäfen und andere Betreiber von Luftfahrzeugen). In der hier im Aufbau befindlichen Gruppe „Betriebswirtschaftliches Flughafenmanagement“ sollen im Rahmen dieser Stelle die landseitigen Flughafenprozesse untersucht und weiterentwickelt werden.

 

Deine Aufgaben

  • Einarbeitung in den gegenwärtigen Stand der Forschung und Best Practices sowie bestehende Herausforderungen durch Literaturrecherche, Gespräche mit Flughäfen, deren Lieferanten und Dienstleistern
  • Analyse und Konzeption verschiedener Gebäudekonfigurationen, Prozessanordnungen und Technologienutzungen für Flughafenterminals
  • Entwicklung neuer Organisationsformen für die Verantwortung, Aufgabenteilung und Zusammenarbeit der Flughafenbeteiligten wie z. B. Flughafen, Airlines, Bundespolizei, Sicherheitsdienste, Bodenabfertigungsdienste, IT-Dienstleister, Gerätehersteller
  • Identifikation und Ausarbeitung von Optionen zur Verbesserung von Datenerhebung, -nutzung, -austausch und -visualisierung zur Entscheidungsunterstützung und -steuerung im Flughafenterminal
  • betriebswirtschaftliche Bewertung von Gebäude-, Organisations-, Prozess-, Technologieoptionen im Kontext spezifischer Verkehrsszenarien bezüglich managementrelevanter Leistungsindikatoren
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen
  • bedarfsorientierte oder technologieinduzierte Planung neuer Forschungsvorhaben, z. B. DLR-Projekte, Förderprojekte oder Direktaufträge, möglichst unter Einbindung von Flughäfen und weiteren Partnern

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik, der Elektrotechnik, des Verkehrs- oder Wirtschaftsingenieurwesens oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • umfassende Fachkenntnisse der Prozesse in Flughafenterminals, einschließlich der dabei verwendeten Geräte, Technologien, Datenflüsse und Organisationsformen, erworben durch mehrjährige Praxiserfahrung in der Luftverkehrsindustrie oder einem wissenschaftlichen Institut
  • langjährige Erfahrung in Programmierung, Methoden der Unternehmensforschung und betriebswirtschaftlicher Bewertung
  • ausgeprägtes industrielles Netzwerk und umfassende Erfahrung in der Kommunikation mit Flughäfen und den weiteren beteiligten Akteuren im Rahmen von Projekten und Fachkonferenzen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 270) beantwortet dir gerne:

Klaus Lütjens 
Tel.: +49 40 2489641 230