Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer. Mit der Vision „We Maintain Mobility for a Sustainable Future“ liegt der Fokus des Instituts auf Analysen des Lebenszyklus, Wartungstechnologien und der Optimierung digitaler Prozesse, um die technischen Operationen in der Luftfahrt zu verbessern.
Das erwartet dich
Das übergeordnete Ziel der Abteilung Produktlebenszyklus-Management (PLM) ist es, die Effizienz von Produkten über ihren Lebenszyklus zu maximieren, indem relevante Informationen integriert, Zusammenhänge modelliert und komplexe Ergebnisse analysiert werden. Als Leitung der Forschungsgruppe "Neuartige Instandhaltungskonzepte und -strategien" verantwortest du die Entwicklung innovativer Wartungskonzepte, die Effizienz und regulatorische Anforderungen vereinen. Du koordinierst die Gestaltung ganzheitlicher Instandhaltungsstrategien, die operationelle und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und die Interessen relevanter Stakeholder einbinden. Neben deiner eigenen inhaltlichen Arbeit leitest du die Analyse von Wartungsimplikationen neuer Flugzeug- und Systementwürfe und die Anwendung fortschrittlicher Simulationsmethoden, um praxisnahe und robuste Lösungen zu schaffen.
Deine Aufgaben
- strategische Weiterentwicklung der Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung
- eigenständige Forschung im Bereich neuartiger Instandhaltungskonzepte und -strategien, mit Fokus auf prognostische und regulatorische Anforderungen
- Akquise von Drittmitteln und Leitung der eingeworbenen Projekte, einschließlich Budgetverantwortung
- fachliche Weisungsbefugnis und aufgabenbezogene Führung der Gruppe
- Vertretung der Forschungsergebnisse nach innen, außen und in der Fachcommunity
Das bringst du mit
-
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrt, Wirtschaftsingenieurwesen) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
-
praktische Forschungserfahrung (mind. 3 Jahre) im Bereich der Analyse und Abbildung von aktuellen und neuartigen Instandhaltungsstrategien und -konzepten in der Luftfahrt inkl. ihrer Auswirkungen auf relevante Stakeholder, z.B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten wie eine angemessene Anzahl von referierten wissenschaftlichen Publikationen
-
umfassende Kenntnisse in der Flugzeuginstandhaltung, Flugzeugsystemtechnik, dem technischen Flugbetrieb sowie den Zulassungs- und Regulierungsanforderungen, ergänzt durch Expertise in innovativen Instandhaltungsstrategien und deren Auswirkungen auf neuartige Flugzeug- und Systementwürfe
-
langjährige Erfahrung in der aktiven Mitgestaltung von Gremien und Arbeitsgruppen, der Drittmittelakquise sowie der Erstellung und Publikation wissenschaftlicher Fachartikel in renommierten, begutachteten Zeitschriften
-
vertiefte Programmierkenntnisse in Python, vorzugsweise objektorientiert
-
Kenntnisse in der fachlichen Führung von Teams, nachgewiesen z.B. durch Projektleitung oder durch fachliche Anleitung von Bachelor-, Masterabsolventinnen und -absolventen oder Promovierenden
-
verhandlungssichere Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 656) beantwortet dir gerne:
Ahmad Ali Pohya
Tel.: +49 40 2489641 143