Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.
Das erwartet dich
Am Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) beschäftigt sich die Abteilung Quantensensorik (QSE) mit der Entwicklung von Quantensensoren für die Inertialsensorik, z.B. Anwendungen in der Erdbeobachtung. Dafür werden die zugrundeliegenden Konzepte in der Atomoptik und -interferometrie weiterentwickelt und in Prototypen im Labor sowie in relevanten Umgebungen getestet. Es erwartet dich ein dynamische Forschungsumfeld, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus triffst du auf ein kollegiales Team, das den Wissenstransfer voran bringt und gemeinsam mit dir lernen möchte.
Deine Aufgaben
- Erforschung von Konzepten für Quantensensoren, Aufbau und Test von Komponenten, z.B. optischer Elemente
- Integration, Test und Charakterisierung wissenschaftlicher Aufbauten für Quantensensorik
- Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente für Quantensensorik, sowohl auf Komponenten- und Systemebene als auch in relevanter Umgebung
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus der Fachrichtung Maschinenbau oder Mechatronik) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
- Kenntnisse in den Bereichen Optik, Laseraufbauten, Atomphysik, Elektronikentwicklung und / oder Vakuumsysteme (UHV)
- praktische Erfahrungen mit Arbeiten im Labor, z.B. mit Lasern oder Optik
- Programmiererfahrung, z.B. von Experimentansteuerungen, Simulationen oder Auswerteskripten
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3314) beantwortet dir gerne:
Christian Schubert
Tel.: +49 421 24420 1920