Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) widmet sich der Erforschung und Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Beobachtung des Gravitationsfeldes der Erde. Neue quantenbasierte Sensoren und Laser-Interferometer-Systeme werden aus der Grundlagenforschung in die Praxis gebracht und erlauben so eine bessere Beobachtung des Klimawandels und ein besseres Ressourcenmanagement. Wir tragen somit wesentlich dazu bei, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten.
Das erwartet dich
Die Abteilung „Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung“ entwickelt Einsatzszenarien für die Schwerefeldbestimmung und Inertialnavigation unter Anwendung von Quantensensorik. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der Bestimmung von Massentransporten der Erde als Folge des Klimawandels und geophysikalischer Prozesse bis zur Schwerefeldbestimmung auf Planeten und Monden des Sonnensystems. Die Stelle ist eingerichtet, um die Bestimmung des Erdschwerefeldes in der Fluggravimetrie mit Hilfe von Quantensensorik zu verbessern. Hierbei handelt es sich um angewandte und experimentelle Forschung.
Deine Aufgaben
- Du forscht an der Bestimmung des Erdschwerefeldes in regionalen Gebieten.
- Du entwickelst eine Auswertesoftware für Fluggravimetriedaten.
- Du planst und koordinierst Aufgaben und Projekte im Bereich der Fluggravimetrie.
- Du wendest neueste Methoden des maschinellen Lernens zur Optimierung an.
- Du modellierst regionale Schwerefelder und validierst sie mit bodengestützten Messungen.
- Du veröffentlichst wissenschaftliche Publikationen und präsentierst deine Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Geodäsie und Geoinformatik) oder der Naturwissenschaften (z.B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- Fachkenntnisse in der numerischen Simulation, Fluggravimetrie oder des terrestrischen Schwerefeldes
- Kenntnisse im Umgang mit Software-Engineering-Werkzeugen
- Kenntnisse in Methoden des Maschinellen Lernens
- Programmierkenntnisse (z.B. Julia, Matlab, Python, C/C++, Fortran…)
- Erfahrung in der eigenständigen Planung und Durchführung von Projektarbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TvöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 851) beantwortet dir gerne:
Matthias Weigelt
Tel.: +49421244201916