Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physiker/in (w/m/d) - Entwicklung Atomquelle
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2404
Arbeitsort:  Hannover
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.

 

Das erwartet dich

Am Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) beschäftigt sich die Abteilung „Optische Frequenzmetrologie“ (OFM) u.a. mit dem Fangen und Kühlen von neutralen Atomen zur Verwendung als Atomuhr.

Im Rahmen des Projekts „KOAQS - Kompakte Atomquelle für Quantensensoren“ soll der Demonstrator einer kompakten und robusten Atomquelle ultrakalter, neutraler Atome als schlüsselfertige Komponente für Quantentechnologie-Anwendungen realisiert werden. Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer vereinfachten, zweidimensionalen magneto optischen Falle (2D-MOT), mit nur einem einzigen, faserbasierten Laseranschluss und mit einem neu entwickelten, kompakten und verlässlichen Atomofen. Des Weiteren soll die Quelle einfache Anpassung für verschiedene atomare Spezies sowie eine zukünftige Verwendung ohne aufwändige Justage durch einen Experten ermöglichen. 


Deine Aufgaben

  • Design, Entwicklung und Betrieb eines experimentellen Aufbaus einer kompakten Atomquelle
  • Auslegung und Aufbau eines kompakten Lichtverteilungsmoduls
  • Charakterisierung einer Atomquelle und Integration in Quantensensoren
  • Erweiterung der Atomquelle auf verschiedene atomare Spezies
  • Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen 

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich Quantensensorik oder relevanter Themengebiete wie Optik, Laserphysik, Atomphysik und/oder Vakuumsysteme
  • Erfahrungen im Umgang mit Experimenten im Bereich der Quantensensorik
  • Berufserfahrung in der Sensorentwicklung, insbesondere im Design optischer Sensoren, dem Elektronikdesign, der mechanischen Konstruktion, der Entwicklung von Firmware von Microcontrollern, der Softwareentwicklung, in der RF- und Mikrowellentechnik, der computergestützten und automatisierten Messwerterfassung und -auswertung
  • Programmiererfahrung, z B. von Experimentansteuerungen oder Simulationen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift 

 

Wir suchen eine/n begeisterungsfähige/n Wissenschaftler/in, der/die das Projekt in zentraler wissenschaftlicher Position zum Erfolg bringt.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2404) beantwortet dir gerne:

Carsten Klempt 
Tel.: +49 421 24420 1353