Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physikerin oder Physiker (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2599
Arbeitsort:  Hannover
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  12 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.

 

Das erwartet dich

Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Laserinterferometrische Sensorik“ (SI-LSE HN) liegt in der Entwicklung von Laserinterferometern und anderer dazugehöriger optischer Systeme für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder sind z.B. die Erdbeobachtung, die Navigation, die Inertialsensorik und die Gravitationsphysik. Dafür werden sowohl bereits erfolgreich eingesetzte Konzepte weiterentwickelt, als auch neue Sensortopologien und - konzepte erforscht und in Form von Prototypen bis hin zu Flugmodellen im Labor sowie den relevanten Umgebungen getestet.

 

Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in, die/der spezielle laserinterferometrische Messaufbauten designt, aufbaut und testet. Diese sollen für die optische Auslesung der Bewegung von Testmassen in einer Akzelerometer- oder Inertialsensorkonfiguration genutzt werden. 

 

Deine Aufgaben

  • Abstrahierung von Missions-Anforderungen an die relevanten Interferometer-Subsysteme 
  • Entwicklung geeigneter miniaturisierter Laserinterferometer, z.B. unter Anwendung von Deep-Frequency-Modulation, für die Messung von Testmassenbewegungen
  • Auslegung der mechanischen Eigenschaften des Interferometer-Systems
  • Simulation der relevanten Interferometer-Signale 
  • Realisierung und Charakterisierung der experimentellen Aufbauten im Reinraumlabor

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung optischer, insbesondere laserinterferometrischer Experimente in einer Reinraumumgebung
  • Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Ultrahochvakuumsystemen
  • Kenntnisse in der numerischen und analytischen Simulation relevanter interferometrischer Signale
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit der Schwingungsisolierung von Systemen gegen externe Störungen, z. B. durch seismische oder akustische Quellen
  • Fähigkeit zur numerischen Simulation komplexer mechanischer Systeme unter Verwendung von Simulationswerkzeugen wie der Finite-Elemente-Analyse (FEA)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift  

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2599) beantwortet dir gerne: 

 

Alexander Koch 
Tel.: +49 421 24420 1091 

 

Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: