Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. Das Institut wird dazu in sechs wissenschaftliche Abteilungen untergliedert.
Das erwartet dich
In der Abteilung Energieinfrastruktur werden Systeme zur Lagerung und zum Umschlagen von erneubaren Kraftstoffen erforscht. Hierbei betrachten wir sowohl Importinfrastruktur, Betankungsinfrastruktur als auch Kraftstoffspeicher für maritime Anwedungen.
Du erforschst Speichertechnologien für erneuerbare Kraftstoffe (H2, Methanol, Ammoniak) für maritime Anwendungen.
Deine Aufgaben
- Du erforschst die Integration und den Betrieb von Tanks für erneuerbare Kraftstoffe. Dabei führst du Versuche zu neuen semi-analytischen und numerischen Simulationsmethoden für die Entwicklung von neuartigen Speicherinfrastrukturen auf Schiffen mit erneuerbaren Kraftstoffen durch.
- Dir obliegt die Definition neuer Bewertungskriterien für Tanksysteme auf maritimen Anwendungen und du bewertest verfügbare Regeln und Vorschriften.
- Desweiteren führst du Versuche zum Verhalten von Tanks für erneuerbare Kraftstoffe in maritimen Anwendungen durch. Dabei ist das Ziel ist die Entwicklung neuer experimenteller Methoden und Werkzeuge für die Durchführung der Simulation von Kraftstofftanks in maritimen Anwendungen sowohl während der Betankung als auch während der Nutzung.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Universität) der Ingenieurswissenschaften aus dem Bereich Maschinenbau, Anlagenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Schiffbau oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- erste Berufserfahrung bei der Entwicklung von Tanks für erneuerbare Kraftstoffe oder Flüssigwasserstoffspeicher sowie aus den Bereichen Konstruktion/Stahlbau/Materialwissenschaften
- Kenntnisse in den Bereichen Simulation thermodynamische Prozesse, Auslegung und Konstruktion von Tanks für erneuerbare Kraftstoffe, Umgang und Umschlag von Kraftstoffen im Hafen
- umfangreiche englische und deutsche Sprachkenntnisse
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 990) beantwortet dir gerne:
Dr. Lars Baetcke
Tel.: +49 4152 84881 56
Bitte vollständige Bewerbungsunterlagen hochladen. Dies beinhaltet, falls vorhanden, die Bachelor-Urkunde und das Zeugnis, die Master-Urkunde und das Zeugnis sowie die Promotions-Urkunde.