Das Institut für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher- und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das DLR hat eine führende Rolle in Deutschland und der Welt bei der Entwicklung von innovativen Energiespeichern, um die Energiewende in energieintensiven Sektoren zu beschleunigen.
Das erwartet dich
In der Abteilung für Thermische Prozesstechnik beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von effizienten und innovativen Technologien – von der ersten Idee bis zur Anwendung – für eine nachhaltige Wärmeversorgung bei allen Temperaturniveaus, um Flexibilität und eine höhere Integrationsrate von erneuerbaren Energien im Industrie- und Stromsektor zu erreichen. In einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld, wo Du deine Ideen und Forschungsinteressen entdecken kannst, suchen wir Dich mit Leidenschaft die Entwicklung neuartiger Latentwärmespeichersysteme für Planung, Aufbau, Betrieb und Betreuung vom Laborprüfständen.
Der Industriesektor ist für etwa 27% der weltweiten Treibgashausemissionen verantwortlich, die hauptsächlich aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl stammen. Erneuerbare Wärmeerzeugungslösungen sind ein klimafreundlicher Ersatz für diese fossilen Brennstoffe im Bereich der industriellen Prozesswärme, der es der Industrie nicht nur ermöglicht, ihre eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch eine Flexibilisierungsoption für den Stromsektor darstellt. Möchtest Du einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie leisten? Dann nutze diese Gelegenheit zur Umgestaltung des Energiesystems!
Deine Aufgaben
- Planung und Entwicklung von Prüfungsanlagen zur Untersuchung der Kopplung und Entkopplung von Hoch- und Niedertemperaturwärme in Strom-Wärme-Speicher-Systemen
- Durchführung von Experimenten und Betrieb der Strom-Wärme- und Wärmespeichersysteme im Labor-Maßstab
- Betrieb der Anlagen, um experimentelle Ergebnisse zur Validierung von den bestehenden Modellen zu generieren
- Dokumentation der Ergebnisse von Experimenten in den Teststandaufbauten
- Vorbereitung von Dokumentation zu Risikoanalysen und Gefährdungsbeurteilungen von neuen Testständen
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes technisches Hochschulstudium FH/Bachelor der Fachrichtung Maschinenbau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbare für die Tätigkeit relevante Studiengänge oder „sonstige Beschäftigte“ aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrischer Anlagen
- Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen
- Anlagenbetrieb sowie zur wissenschaftlichen Auswertung des Experimentalbetriebs und Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung von technischen Anlagen
- Anlagen- und Rohrleitungsbau, Messtechnik im wissenschaftlichen Umfeld, Wahrung der Arbeitssicherheit, des Arbeitnehmerschutzes in den Laboren und an den Testständen der Gruppe
- persönliche und soziale Kompetenz, Selbstständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse, sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1479) beantwortet dir gerne:
Andrea Lucia Gutierrez Rojas
Tel.: +49 711 6862 8236