Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Das erwartet dich
Die Abteilung Systemdynamik erforscht und entwickelt auf Spitzenniveau Methoden zur Modellierung, Simulation und Regelung von industriellen, planetaren und orbitalen Robotersystemen sowie von Launchern und Landern. In der Fachgruppe „Modellierung und Analyse“ ist der Fokus auf Systemen die ihren Einsatz in kritischen Umgebungen finden. Die in dieser Stelle vorgesehenen Arbeiten erfolgen in einem interdisziplinären und dynamischen Team an der Weiterentwicklung des MMX Rovers IDEFIX
Deine Aufgaben
- Analyse, Entwicklung und kritische Bewertung wissenschaftlicher Methoden zur Modellierung und zur Rekonstruktion des Systemverhaltens von Explorationsfahrzeugen basierend auf niederfrequenten Telemetrie Daten
- Spezifizierung und Anpassung der entwickelten Methoden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der operationellen Phase des MMX Rover IDEFIX
- Implementierung und Betrieb von Unterstützungssoftware für die operationellen Phase des MMX Rover IDEFIX für die Subsysteme
- Prüfstandsintegration mit Hardware, Software und Sensorik zur Vorbereitung von Fahr- oder Einzelradtests von planetarer Explorationsrobotern
- Kombinierte Fahr- und Simulationstests zur Weiterentwicklung und Validierung der Rekonstruktionsmethoden
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Vertretung der wissenschaftlichen Ergebnisse sowie Halten von Vorträgen und Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Kenntnisse in der Regelungstechnik sowie in der Modellierung mechatronischer Systeme
- Erfahrung mit gängigen Werkzeugen für die dynamische Modellierung und Regelung von mechatronischen Systemen
- Kenntnisse in der Softwareentwicklung C/C++ sowie in der Softwareentwicklung Python
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Teamfähigkeit sowie ein selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Die Vergütung erfolgt ja nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2700) beantwortet dir gerne:
Rainer Krenn
Tel.: +49 8153 28 1463