Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in Elektro- oder Informationstechnik o.ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  462
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.

 

Entwicklung von Fehlerkorrekturtechniken für die Quantenberechnung und Decodierungsalgorithmen für Quantenfehlerkorrekturcodes

 

Das erwartet dich

Wir, die Gruppe für "Erweiterte Informationsverarbeitung“ suchen dich zur Entwicklung und Implementierung von fortgeschrittenen Konzepten der Quantenfehlerkorrektur für Quantencomputer und -speicher. Als Wegbereiter auf diesem Gebiet übernehmen wir gemeinsam eine entscheidende Rolle bei den Weiterentwicklungen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Effizienz von Quantentechnologien, die das Potenzial haben, die Grenzen der herkömmlichen Informationstechnologie zu überschreiten. Durch unsere Forschung und Entwicklung tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der digitalen Zukunft bei, indem wir die Grundlagen für robuste und leistungsfähige Informationssysteme erforschen, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden.
Wenn du mit uns gemeinsam diese Herausforderung angehen möchtest und dich auf den Bereich der Fehlerkorrekturverfahren mit Fokussierung auf Decodierungsalgorithmen mit geringer Komplexität spezialisieren möchtest, bewerbe dich noch heute bei uns und werde Teil unseres erfahrenen Forschungsteams.

 

Deine Aufgaben

  • Fehlerkorrekturmechanismen (z.B. für „Stabilizer Codes“) zur Quantenberechnung
  • geeignete Modelle für die Definition von Quantenfehlerphänomenen in Quantencomputern/-speichern
  • Decodierungsalgorithmen und Leistungsgrenzen für Quantenfehlerkorrekturcodes sowie Simulatoren und Demonstratoren für Quantenfehlerkorrekturcodes
  • Du kooperierst dabei eng mit Projektpartnern von anderen DLR-Instituten, aus der Quantencomputing-Initiative des DLR und aus der Industrie

 

Das bringst du mit

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom Uni) in Ingenieurswissenschaften (z.B. Elektro- bzw. Informationstechnik) oder naturwissenschaftliche Studiengänge (z.B. Physik, Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Promotion auf einem der oben genannten Gebiete und/oder mehrjährige Berufserfahrung auf diesem Gebiet
  • gute Kenntnisse auf den Gebieten Quanteninformationsverarbeitung und oder Quantenfehlerkorrektur
  • gute Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Kommunikations- / Informationstechnik, speziell Verfahren aus der Kodierungstheorie
  • gute Kenntnisse in der Programmiersprache Python sowie im Programm MATLAB
  • Erfahrung mit Softwaretools für die Simulation/Analyse von Quantenfehlerkorrekturcodes (z.B. STIM, qiskit) von Vorteil
  • Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheits-überprüfung nach §8 ff SÜG

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 462) beantwortet dir gerne: 

 

Dr. Francisco Lazaro Blasco
Tel.: +49 8153 28 2815