Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. Das Institut wird dazu in sieben wissenschaftliche Abteilungen untergliedert.
Das erwartet dich
Die Abteilung für Energiekonverter und -systeme forscht an neuartigen Konzepten zur effizienten Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von elektrischer, thermischer und mechanischer Energie aus Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen für die Mobilität auf dem Wasser.
Du erforschst neuartige Energiesystemkonfigurationen für zukünftige Schiffe mit alternativen Antriebssystemen und Kraftstoffen, mit Schwerpunkt auf der Modellierung von Energienetzen und dem Energiemanagement.
Deine Aufgaben
- Du erforschst und entwirfst Energiesystemkonfigurationen und entsprechende Energiemanagementalgorithmen.
- Du entwickelst semi-analytische und numerische Simulationsmethoden von Energiesystemen.
- Du definierst neue Bewertungskriterien für Schiffsenergiesysteme.
- Dir obliegt die Entwicklung von Steuerungssoftware für Software- und Hardware-in-the-Loop-Tests.
- Anschließend führst du Versuche zur Validierung von neuen Energiesystemkonzepten durch.
- Du wertest die Testergebnisse aus, ordnest sie in die Wissenschaft ein und vertrittst sie national und international.
Unser Institut bietet dir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, es besteht eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie und du hast die Möglichkeit zur Promotion.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Universität) der Ingenieurwissenschaften im Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Schiffbau oder anderen für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Kenntnisse über Komponenten von Energiesystemen, wie Brennstoffzellen, Batterien und Verbrennungsmotoren
- erste Berufserfahrung in der Simulation, Modellierung und Analyse von Energiewandlern und Energiesystemen in maritimen, automobilen, terrestrischen oder anderen relevanten Anwendungen
- erste Berufserfahrung in den Bereichen Steuerung, Optimierung und Energiemanagementstrategien in elektrischen und hybriden Antriebssystemen
- Erfahrung in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Experimente oder Simulationsstudien
- Beherrschung von Programmier- und Modellierungswerkzeugen (z. B. MATLAB, Simulink, Python) für die Modellierung und Optimierung von Antriebssträngen
- Umfangreiche Englisch- und Deutschkenntnisse
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2973) beantwortet dir gerne:
Dr. Dheeraj Gosala
Tel.:+49 4152 84881 02