Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in o. Postdoc (w/m/d) - Regelung hybridelektrischer Luftfahrtantriebe
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2926
Arbeitsort:  Cottbus
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Das erwartet dich
Ziel der Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung (LFA) ist die Erforschung neuartiger elektrifizierter Antriebssysteme und Systemkomponenten bezüglich ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit, ihrer möglichen Zertifizierung und Regelung.


Deine Aufgaben

  • Wissenschaftliche Grundlageforschung auf dem Gebiet des Energiemanagements und der Regelung von hybrid-elektrischen Antriebsystemen
  • Regelungstechnische Analyse eines hybrid-elektrischen Antriebsystems
  • Entwicklung innovativer Regelmethoden für das Energiemanagement eines hybridelektrischen Antriebsystems
  • Fachliche Mitwirkung bei der experimentellen Erprobung eines Demonstrators
  • Fachliche Mitwirkung oder Leitung bei der Akquise, Durchführung und Dokumentation von Projekten und Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachpublikationen
  • Betreuung und Wissenschaftliche Weiterentwicklung des Forschungsteams - Abteilung „Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung“


Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Mathematik oder Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z. B.
    aus den Bereichen Luftfahrtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Mechatronik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • langjährige, praktische Forschungserfahrung im Aufgabenbereich Systemdynamik und Regelungstechnik z. B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten
  • nachweisbare langjährige Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von nationalen oder internationalen Forschungsprojekten, vorzugsweise im Bereich der Luftfahrt
  • umfangreiche Erfahrung in der Simulation komplexer dynamischer Systeme
  • langjährige Erfahrungen in der Implementierung von Regelsystemen auf eingebetteten Systemen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2926) beantwortet dir gerne:

Daniel Knieschke 
Tel.: +49 355 28888 183