Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.
Das erwartet dich
Die Salzschmelzeanlage (SALSA) im Multifokusturm in Jülich wird mit Hilfe der Solarstrahlung betrieben. Hierbei können Salzaustrittstemperaturen von bis zu 600 °C erzielt werden. Bei diesen hohen Betriebstemperaturen kann es zur Degradation des Salzes und zur Bildung von Stickoxiden kommen. Aus diesem Grund soll eine NOx-Messung die Ausgasungen der Anlage überprüfen. Diese Messung muss erprobt und an die Gegebenheiten der Anlage angepasst werden.
Deine Aufgaben
Die vorhandenen Messdaten des bereits verbauten NOx-Sensors müssen analysiert und eine Fehleridentifikation durchgeführt werden. Das Messkonzept muss überarbeitet und gegebenenfalls an die SALSA Anlage angepasst werden. Desweiteren sollen verschiedene Messkonzepte erarbeitet, sowie Kosten und Nutzen analysiert und ausgewertet werden. Am Ende soll ein Messkonzept für die Anlage ausgewählt und ein Umsetzungskonzept erarbeitet werden.
Das bringst du mit
- laufendes Studium im naturwissenschaftlichen Bereich
- Fähigkeit zu konzentriertem, eigenständigen Arbeiten
- hohes Maß an Motivation und Interesse an Messtechnik
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 711) beantwortet dir gerne:
Sophie Kappertz
Tel.: +49 2461 93730 225