Das Institut für Solarforschung des DLR forscht an vier verschiedenen Standorten in Deutschland und Südspanien an der technischen und wirtschaftlichen Optimierung solarthermischer Energiegewinnung. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sind stets anwendungsbezogen und industrienah.
Das erwartet dich
In der Abteilung Solare Kraftwerkstechnik werden solarthermische Kraftwerke weiterentwickelt. Ein Ziel ist die fortlaufende Automatisierung von Betriebsprozessen, um thermische Energie effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger zu erzeugen. Zukünftig sollen hierbei intelligente Agenten menschliches Bedien- und Wartungspersonal unterstützen, Prozessschritte selbstständig durchführen und insgesamt zur Steigerung des Automatisierungsgrads in solarthermischen Kraftwerken beitragen.
Deine Aufgaben
Du wirst in deiner Arbeit einen autarken Softwareagenten für die Planung von Betriebstagen am solaren Kraftwerk entwickeln. Die Aufgabenstellung der Abschlussarbeit umfasst hierbei:
- Konzept und Implementierung eines autarken Software-Agenten
- Entwicklung von Algorithmen zur Planung von Betriebstagen auf Basis von Umgebungsbedingungen, Kraftwerkszuständen und/oder Betriebsplanungsdaten
- Integration des Software-Agenten mit anderen intelligenten Agenten, menschlichen Akteuren und der Systeminfrastruktur eines solarthermischen Kraftwerks
- Test und Demonstration des Software-Agenten in einer realen solarthermischen Versuchsanlage in Jülich
Das bringst du mit
- Studium: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Programmierkenntnisse in Python, Java oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache
- Erste praktische Erfahrung mit der Entwicklung von Softwareprojekten
- Eigeninitiative und Freunde am selbstständigen Arbeiten
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 776) beantwortet dir gerne:
Inga Miadowicz
Tel.: +49 2203 601-1244
Daniel Maldonado Quinto
Tel.: +49 2203 601 3981