Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum Forschungssoftware-Entwicklung Raytracing (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3033
Arbeitsort:  Jülich
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  mindestens 3 Monate befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Future Fuels des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen. Für experimentelle Arbeiten nutzen wir eine Reihe von Großforschungsanlagen, wie den Solarturm Jülich, oder den Sonnensimulator Synlight. 

Das erwartet dich

Die Abteilung Solare Prozessdemonstration des Instituts für Future Fuels, beschäftigt sich mit der experimentellen Validierung von Verfahren zur Herstellung CO2-neutraler synthetischer Kraftstoffe. Zu diesem Zweck betreibt die Abteilung am Standort Jülich den Sonnensimulator Synlight, in dem solare Verfahren im industrienahem Maßstab getestet werden. Um präzise Versuchsvorbereitung zu ermöglichen, entwickeln wir spezialisierte Modelle, die die Lichtverteilung am Zielobjekt simulieren können. Darüber hinaus kann unsere Software auch bei Design-Optimierungen unterstützen und ist vielfältig für andere Anlagen einsetzbar. Aktuell suchen wir Unterstützung für die weitere Veröffentlichung und Nutzbarmachung unserer Software.

 

Deine Aufgaben

• Durchführung von Softwaretests, insbesondere mit Fokus auf Usability

• Erstellen von kleineren Erweiterungen der Software nach Feature-Anfrage von Anwendern,

  Unterstützung von Anwendern, Sammlung und Kommunikation von User-Feedback,

  Schreiben von Entwickler-Dokumentation

• Erstellung von Anleitungstexten und Video-Tutorials

• Unterstützung bei der Vorbereitung der Software für die Veröffentlichung

 

Das bringst du mit

• Laufendes Studium in einem relevanten Bereich (z.B. (Wirtschafts-)Informatik,

  Ingenieurswissenschaften, und ähnliche)

• Gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache

• Interesse an Anwendung und Entwicklung von Simulationssoftware im Solarbereich

• Teamfähigkeit und Motivation

• Basiskenntnisse in der Programmierung, bevorzugt mit C++

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3033) beantwortet dir gerne:

Dr. Dmitrij Laaber

Tel.: +49 2461 93730 311