Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Promotion (w/m/d): Techno-ökonomische Modellierung der Produktion solarer Kraftstoffe
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3106
Arbeitsort:  Jülich
Eintrittsdatum:  01.02.2026
Karrierestufe:  Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Vision des DLR-Instituts für Future Fuels ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die im Sonnengürtel der Erde eine kostengünstige Produktion von Kraftstoffen, Wasserstoff oder auch chemischen Grundstoffen wie Zement im industriellen Maßstab ermöglichen. Dazu nutzen wir am Institut unsere einzigartige Infrastruktur, in der konzentrierte Solarstrahlung den Wärmebedarf von Hochtemperaturprozessen deckt.

Das erwartet dich

Diese Doktorandenstelle fokussiert sich auf die Integration thermo-chemischer Redoxprozesse in Systemen zur solaren Kraftstoffproduktion und somit deren Kopplung mit Komponenten wie konzentrierter solarthermischer Energie, nachhaltiger CO2-Bereitstellung und Kraftstoffsynthese.

 

Du wirst sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte ausgewählter Prozesskonfigurationen untersuchen und optimieren.

 

Das Ziel ist es, die am besten geeigneten Systemdesigns sowie optimale Betriebsstrategien zu finden, wobei Faktoren wie Abwärme-Integration, Versorgungsunabhängigkeit und Energieeffizienz berücksichtigt werden. Das übergeordnete Ziel ist es, die Kosten der gewünschten Kraftstoffprodukte zu minimieren.

 

Deine Aufgaben

  • Weiterentwicklung von Python-Modellen zur Optimierung von Anlagen der solaren Kraftstoffproduktion
  • detaillierte Modellierung von Prozesskomponenten mit Hilfe der Software Aspen Plus
  • techno-ökonomische Analyse der modellierten Anlagen und des Anlagenbetriebs
  • Bewertung zukünftiger Kostenentwicklungen und politischer Maßnahmen zur Kostensenkung solarer Kraftstoffe
  • Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen, Konferenzen und Projektberichten

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltmanagement, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Ähnlichem
  • Erfahrung in der Programmierung
  • Erfahrung in der Prozesssimulation
  • Grundkenntnisse in der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
  • unabhängige und strukturierte Arbeitsweise
  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3106) beantwortet dir gerne:

Dr. Jonas Martin
Tel.: +4922036011583