Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Promotion: Modellierung von Chemieindustrie-Prozessen zur Dekarbonisierung
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  526
Arbeitsort:  Jülich
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.

Das erwartet dich

Die Abteilung Nachhaltige Systemverfahrenstechnik widmet sich dem Wandel in der chemischen Industrie, um erfolgreich von fossilen Rohstoffen auf erneuerbare Energie- und Stoffströme umzusteigen. Dabei ist das Ziel, neue nachhaltige Technologien für chemische Anlagen zu identifizieren und sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Um die Transformation der Chemieindustrie voranzutreiben, konzentriert sich unsere Forschung auf verschiedene Schlüsselbereiche, darunter Systemauslegung, verfahrenstechnische Pilotierung, Prozessintelligenz und Messtechnik.

 

In vielfältigen Projekten mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickelt unsere Forschungsgruppe Methoden, um die Effizienz von Energieversorgung und Prozessen in den Bereichen Chemieindustrie und kommunale Wärmeversorgung zu steigern. Hierfür entwickeln wir Verfahren, um existierende Systeme schnell und präzise auf ihre Effizienz hin zu untersuchen. Dabei nutzen wir neuartige Sensortechnik, werten Datensätze aus unterschiedlichsten Quellen aus und verwenden moderne datenwissenschaftliche Methoden für statistische Analysen und Modellerzeugung.

 

Du begeisterst dich für aktuelle Energieforschung und möchtest deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Du interessierst dich für Modellierung und statistische Verfahren?

 

Dann werde Teil unseres Teams und wirke mit an einem angewandten Forschungsprojekt zur Charakterisierung und Analyse von Prozessen und Anlagen in der chemischen Industrie mit dem Ziel die Energieeffizienz zu steigern und die Defossilisierung voranzubringen. 

 

Deine Aufgaben

Du wirkst an einem Forschungsprojekt von zwei DLR-Instituten mit. Deine zentrale Aufgabe ist dabei die Charakterisierung ausgewählter Prozesse aus der chemischen Industrie. Das Ziel deiner Arbeit ist es, Methodiken zu entwickeln, die eine Bewertung gesamter Prozesse aber auch einzelner Komponenten hinsichtlich der Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb ermöglichen. Dies soll eine genauere Diagnose von Schwachstellen ermöglichen, als es bei existierenden Nachhaltigkeits-Zertifikaten gegeben ist. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen integrierst du die Ergebnisse der Prozesscharakterisierung über geeignete Schnittstellen direkt in Prozessmodelle. Mit diesen Modellen lassen sich die Prozesse simulativ nachvollziehen und optimieren. Die anhand eines konkreten Beispielprozesses zu entwickelnden Methodiken sollen grundsätzlich auf andere Prozesse anwendbar sein und bilden damit eine Grundlage für die schnellere Erfassung und Optimierung von Batch-Prozessen. Du gestaltest in diesem Rahmen auch die neuen Forschungsarbeiten des Instituts zu nachhaltigen Versorgungssystemen und Prozessen in der Chemieindustrie mit. Für deine Arbeit wählst du eigenständig in Absprache mit deinem Betreuer die Forschungsmethoden aus und kooperierst mit Forschenden aus verschiedenen Instituten und Arbeitsgruppen.

 

Das bringst du mit

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom, Uni) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Maschinenbau/Energietechnik/Verfahrenstechnik), Physik, Chemie oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Erfahrung mit statistischen Methoden der Datenanalyse 
  • Programmier-Erfahrung mit mindestens einer Programmiersprache wie z. B. Python
  • sehr gute Kommunikation mündlich und schriftlich in Englisch. Gute Deutschkenntnisse sind hilfreich bei der täglichen Arbeit und der Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 526) beantwortet dir gerne: 

 

Jana Stengler 
Tel.: +49 711 6862 8238