Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (w/m/d) - Soft- und Hardwareentwicklung optischer Messtechnik für Solartechnologien
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  773
Arbeitsort:  Jülich
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.

 

Das erwartet dich

Bei der Nutzung konzentrierender Solartechnologien (CST) ist die genaue Messung und Vorhersage der Strahlungsflussdichte der konzentrierten Sonnenstrahlung entscheidend für die Optimierung der Energieeffizienz und der Systemleistung. Wir verwenden eine Python-Bildverarbeitungssoftware in die Raytracingergebnisse integriert werden müssen. Außerdem muss die Ansteuerung der Hardware sowie die Datenverarbeitung aus Kamera und Radiometern zur Erstellung von Flussdichtebildern optimiert werden. Du wirst Teil unseres Teams für die Weiterentwicklung dieser Technologie sein und wir bieten dir eine spannende Mischung aus Experimenten und theoretischer Arbeit. Wir bieten dir maximale Flexibilität: Die Aufgaben können im Rahmen eines Praktikums oder im Zuge einer studentischen Abschlussarbeit (sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten) bearbeitet werden. Sprich uns einfach zu den Randbedingungen deines Studiums an!

 

Deine Aufgaben

  • Du führst Experimente zur Optimierung einer Methode für die digitalen Auswertung von Strahlungsflussdichtebildern durch
  • Du unterstützt uns bei der Datenverwaltung von Industriekamerabildern
  • Du erweiterst eine mittels Python entwickelte Bildverarbeitungssoftware indem du deine Entwürfe testest und ein Softwarefeature zur Aufbereitung unserer Raytracing-Simulationsergebnisse implementierst
  • Du vergleichst experimentell ermittelte Ergebnisse mit Simulationen und bewertest diese
  • Du dokumentierst und präsentierst deine Arbeitsergebnisse im Rahmen von monatlichen Kurzpräsentationen und in Form deiner Abschlussarbeit

 

Das bringst du mit

  • Du studierst im technisch naturwissenschaftlichen Bereich erneuerbare Energien, Informatik, Physik, Mechatronik oder Vergleichbares und suchst ein Praktikum mit einer sich anschließenden Abschlussarbeit
  • Du programmierst gerne und hast Kenntnisse im Bereich Datenverarbeitung und Analyse (Idealerweise in den Sprachen Python und/oder Matlab)
  • Du bist es gewohnt, sowohl strukturiert und selbständig als auch im Team zu arbeiten und kontinuierliche Verbesserung treibt dich an
  • Du verfügst über gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift zum Studium wissenschaftlicher Literatur und der Kommunikation mit internationalen Institutsmitgliedern

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 773) beantwortet dir gerne: 

 

Christian Raeder
Tel.: +49 2461 93730 218