Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Forschungssoftwareentwicklerin oder -entwickler (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2548
Arbeitsort:  Jena
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Institut für Datenwissenschaften in Jena beschäftigen wir uns damit, das Datenrückgrat für alle Anwendungsbereiche des DLR (Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit) Realität werden zu lassen. Dafür entwickeln und erforschen wir in interdisziplinärer Arbeit Methoden mit Fokus auf Anwendungen z.B. für nachhaltige und kreislaufgerechte Prozesse, resiliente Lieferketten, datengetriebene Wertschöpfungsketten oder robuste Entscheidungsunterstützung. Die so entwickelten Methoden werden in Kooperation mit anderen DLR-Instituten und externen Partnern zur Anwendung gebracht, sei es im Rahmen gemeinsamer Projekte oder im Rahmen von Technologietransferaktivitäten.

 

Das erwartet dich

Der Schwerpunkt des DLR-Instituts für Datenwissenschaften in Jena liegt darin, Lösungen für die neuen Herausforderungen der Digitalisierungsära zu finden. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die Bereiche Datenmanagement, Datenanalyse und Datengewinnung. Entsprechend der thematischen Ausrichtung des Instituts wurden drei Abteilungen eingerichtet. In der Abteilung Datenanalyse und -intelligenz werden Methoden entwickelt und angewandt, die die Analyse komplexer und großer Datensätze ermöglichen.

 

Die Stelle ist eingerichtet, um den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich Erforschung von datengetriebenen Methoden durch die Entwicklung von Forschungssoftware zu erweitern. Hierbei handelt es sich um angewandte Forschung. 

 

Deine Aufgaben

  • Konzeptionierung und Realisierung von Software gestützten Methoden zur Datenanalyse einschließlich Methoden des maschinellen Lernens, kausaler Inferenz und konventioneller Ansätze
  • Einarbeitung in aktuelle Forschung, insbesondere zu Methoden aus Computer Vision und Edge Computing; Entwicklung eines eigenen Lösungskonzepts zur datengetriebenen Analyse (z. B. SLAM)
  • Konzeption von Back-End-Architekturen für mobile Applikationen
  • Entwurf einer Datenverarbeitungspipeline inkl. Schnittstellen zu Datenbanken (Datenimport/-export)
  • Entwicklung eines Softwarepakets zur gebündelten Implementierung gruppeneigener Algorithmen zur externen Nutzung
  • Weiterentwicklung von Forschungssoftware zur Demonstration oder Weitergabe prototypischer Lösungen
  • iterative Anpassung der Konzepte basierend auf Testergebnissen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik, Mathematik, Physik oder in einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
  • sicherer Umgang mit GNU/Linux und Bash
  • mehrjährige Erfahrungen in Programmiersprachen (Mindestens eine Compilersprache, idealerweise C++, mindestens zwei Scriptsprachen, idealerweise Python und Javascript
  • mehrjährige Erfahrungen in Backend-Entwicklung, insbesondere Datenbanken und APIs
  • mehrjährige Erfahrungen in Best Practices des Software-Engineering (Coding Standards, Design Patterns, Testing, Documentation, ...) und in Optimierung bestehender Codes hinsichtlich Effizienz und Schnelligkeit
  • Kenntnisse in Computer Vision und Edge-Computing und On-Device Processing
  • sehr gute deutsche und/oder englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2548) beantwortet dir gerne:

Christian Thiel 
Tel.: +49 3641 30960 128