Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum oder Abschlussarbeit (w/m/d) im Bereich Geoinformatik o.ä.
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2146
Arbeitsort:  Jena
Eintrittsdatum:  ab 01.09.2025
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  laut Praktikumsordnung; Abschlussarbeit: ca. 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

 

Am Institut für Datenwissenschaften in Jena beschäftigen wir uns damit, das Datenrückgrat für alle Anwendungsbereiche des DLR (Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit) Realität werden zu lassen. Dafür entwickeln und erforschen wir in interdisziplinärer Arbeit Methoden mit Fokus auf Anwendungen z. B. für nachhaltige und kreislaufgerechte Prozesse, resiliente Lieferketten, datengetriebene Wertschöpfungsketten oder robuste Entscheidungsunterstützung. Die so entwickelten Methoden werden in Kooperation mit anderen DLR-Instituten und externen Partnern zur Anwendung gebracht, sei es im Rahmen gemeinsamer Projekte oder im Rahmen von Technologietransferaktivitäten.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung Datengewinnung und -mobilisierung zielen auf die Bereitstellung hochwertiger Daten für Industrie und Wissenschaft ab. Diese stellen Grundlagen für die Erreichung nachhaltiger interdisziplinärer Wertschöpfungsketten sowie zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen dar. Dabei gilt es die wesentlichen Herausforderungen Nutzbarkeit, Verfügbarkeit und Zugang zu meistern.

 

Das erwartet dich

Im aktuellen Projekt MoDa (Models and Data for Future Mobility) werden neuartige Mobilitätslösungen zur Unterstützung der Mobilitätswende entwickelt und der Rahmen eines umfassenden Daten-, Modell- und Serviceökosystems geschaffen. Das Teilprojekt Power Forecast Mapper bündelt die Expertise zahlreicher DLR Institute, um den zukünftigen Ladebedarf der Elektromobilität feinskalig zu modellieren und geeignete Standorte für den Ausbau der Ladeinfrastruktur abzuleiten. Derzeit werden umfassende Geodatenbanken als Daten- und Validierungsgrundlage für die Verkehrs- und Lademodelle aufgebaut.  

 

Deine Aufgaben

Mittels Web Scraping wurde die bestehende Ladeinfrastruktur, sowie eine repräsentative Auslastung einzelner Ladepunkte auf wöchentlicher Basis erstellt. Fortführend sind weitere Untersuchungen geplant:

  • Übertragung und Anpassung der Methoden auf andere Untersuchungsgebiete
  • Ableitung von Qualitätsmerkmalen (bspw. Vergleich mit Daten der Bundesnetzagentur)
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ladestation-Auslastung und Umfeldmerkmalen (bspw. anhand von Landnutzung, Gebäudetypen oder Öffnungszeiten)
  • Entwicklung eines Repräsentationsmodells zur Beschreibung geographischer Standorte als Grundlage für Standortanalysen (bspw. durch den Einsatz räumlicher Embeddings basierend auf aktuellen Deep-Learning-Ansätzen)

 

Das bringst du mit

  • laufendes Studium der Informatik oder Geoinformatik
  • Vorgesehenes Pflichtpraktikum oder Abschlussarbeit
  • Sehr gute Python Kenntnisse
  • Schnelle Auffassungsgabe mit zielorientierter und selbständiger Arbeitsweise

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2146) beantwortet dir gerne:

Jens Kersten 
Tel.: +49 3641 30960 122