Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.
Das erwartet dich
Du begeisterst dich für aktuelle Energieforschung und möchtest deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Gemeinsam mit unserem Team erforscht du innovative Methoden zur energetischen Bewertung von Gebäuden, um eine Grundlage für effektive Sanierungsmaßnahmen und klimasensible Entscheidungen zu schaffen. Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines neuen Messsystems, bei dem verschiedene Messgeräte miteinander verbunden, gemeinsam gesteuert und zusammen ausgewertet werden müssen. In deiner Abschlussarbeit sollst du einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung dieses Messsystems leisten.
Deine Aufgaben
- Entwicklung des endgültigen Systemdesigns und Auswahl geeigneter Komponenten
- Programmierung der Steuer- und Auslesesoftware
- Aufbau des integrierten Messsystems
- Erprobung des Messsystems im Feldtest
- Unterstützung bei der Implementierung des Postprocessing-Algorithmus
Das bringst du mit
- laufendes wissenschaftliches Studium der Natur-, Ingenieur- oder Computerwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse im Bereich Programmieren vorzugsweise in Python
- erste Erfahrungen mit ROS sind vorteilhaft
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 625) beantwortet dir gerne:
Jana Stengler
Tel.: +49 711 6862 8238