Das DLR-Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Das erwartet dich
Solar thermochemische Kreisprozesse stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, klimaneutrale Kraftstoffe aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenenergie herzustellen. Mithilfe von konzentrierter Solarstrahlung wird in solchen Prozessen zunächst ein Metalloxid auf hohe Temperaturen erhitzt, wird so partiell reduziert und gibt dabei Sauerstoff ab. In einem zweiten Prozessschritt kann das reduzierte Metalloxid anschließend zur Spaltung von Wasser bzw. Kohlenstoffdioxid eingesetzt werden. Dabei wird das Metalloxid wieder oxidiert, nimmt also wieder Sauerstoff auf und Wasserstoff bzw. Synthesegas entstehen als Produkt. Das oxidierte Metalloxid wird im Anschluss wieder dem ersten Prozessschritt zugeführt. Damit ein solcher solar thermochemischer Redox-Kreisprozess für die Produktion im großen Maßstab genutzt werden kann, entwickelt das DLR eine neuartige Reaktortechnologie mit einer potentiell hohen Energieeffizienz.
Aktuell wird am DLR ein Teststand fertiggestellt, welcher als Prototyp zur Demonstration und Charakterisierung dieser Technologie genutzt wird.
Deine Aufgaben
Im Rahmen der Abschlussarbeit soll zunächst die Systeminbetriebnahme des Teststandes erfolgen. In einer ersten Versuchskampagne soll anschließend eine verlässliche experimentelle Routine zur Bestimmung der Energieeffizienz entwickelt werden. Daran anschließende Kampagnen zielen darauf ab, die grundsätzliche Steuerbarkeit des Betriebs zu demonstrieren. Betriebsparameter die ausschlaggebend für die erreichte Energieeffizienz sind, sollen dabei identifiziert werden. Die Ausarbeitung einer Anlagenkennlinie zur Führung der Anlage in verschiedenen Lastszenarien kann optional bei ausreichender Datenlage anhand der erzeugten experimentellen Daten durchgeführt werden. Zur Vorbereitung der Versuchskampagnen und um ein besseres Verständnis der für die Energieeffizienz relevanten Prozessgrößen zu erlangen, ist eine anfängliche Literaturrecherche vorgesehen.
Das bringst du mit
- laufendes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik, bei entsprechender Vorerfahrung/belegten Vorlesungen auch Chemie, Physik o.ä.
- Erfahrungen mit experimentellen Arbeiten an Labor- oder Technikumsanlagen
- Erfahrung mit wissenschaftlicher Datenauswertung
- gute Kommunikationsfähigkeit in einem internationalen Arbeitsumfeld
- selbstständige, reflektierte und strukturierte Arbeitsweise
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 807) beantwortet dir gerne:
Martin Roeb
Tel.: +49 2203 601 2673