Das Institut für Antriebstechnik (AT) konzentriert sich auf zukünftige Antriebs- und Gasturbinentechnologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt. Das Institut ist international führend in der Forschung und Validierung von Flugzeugtriebwerken und deckt die gesamte Komplexität und Vielseitigkeit von Gasturbinen ab.
Der Schwerpunkt der Abteilung Fan und Verdichter (FUV) liegt in der Entwicklung fortschrittlicher Methoden zur aerodynamischen Simulation, geometrischen Parametrisierung und Optimierung von Einlässen, Fans, Propellern und Verdichtern in sowohl axialer als auch radialer Bauweise. Diese Methoden werden in Forschungsprojekten angewendet, um Verdichterkomponenten ganzheitlich zu entwerfen – von der Vorentwurfs- bis zur Detailkonstruktionsphase.
Das erwatet dich
Du wirst an einem Forschungsprojekt mitwirken, welches ein neuartiges, schuberzeugendes Wärmeableitungssystem für ein wasserstoff-brennstoffzellenbetriebenes Verkehrsflugzeug entwickelt. Das System umfasst ein elektrisch angetriebenes Fan-Triebwerk mit Getriebe, das darauf abzielt, Abwärme der Brennstoffzellen zurückzugewinnen, indem Wärmetauscher in den Fanströmungspfad integriert werden. Das Ziel ist es, den Meredith-Effekt zu nutzen, um zusätzlichen Schub zu erzeugen und gleichzeitig den Fanwirkungsgrad und die Antriebseffizienz zu verbessern.
Der Schwerpunkt liegt auf dem konzeptionellen Entwurf der Fan-Stufe und effizienten Strategien zur Erreichung der erforderlichen Diffusion zwischen dem Fan und dem integrierten Wärmetauscher. In diesem Zusammenhang wirst du auch die Design- und Leistungsabhängigkeiten zwischen dem Einlauf, der Fan-Stufe, dem Übergangsdiffusorkanal und dem Wärmetauscher mithilfe der DLR-eigenen Mixed-Fidelity-Simulationstools untersuchen.
Deine Aufgaben
- Verstehen der Design-Prinzipien und der Wechselwirkungen des untersuchten Antriebssystems.
- Durchführung der aerodynamischen Fan-Auslegung mit integrierten Wärmetauschern mithilfe der DLR-internen Mixed-Fidelity-Simulationstools.
- Untersuchung effizienter Diffusionsstrategien zwischen Fan und Wärmetauscher, um den Fanwirkungsgrad und die Antriebseffizienz zu verbessern.
Das bringst du mit
- eingeschriebener Student/-in im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet
- hohe Motivation, neue Kenntnisse zu erwerben und Fähigkeiten weiterzuentwickeln
- Freude am interaktiven Arbeiten in einem internationalen Team
- Fähigkeit, selbstständig und strukturiert zu arbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
- Kenntnisse im Bereich von Gasturbinenleistung und Fan-/Verdichter-Design von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Programmierkenntnisse sind von Vorteil (z. B. Python, Matlab)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 938) beantwortet dir gerne:
Mavroudis Kavvalos
Tel.: +49 2203 601 3403
Rainer Schnell
Tel.: +49 2203 601 2000