Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Das erwartet dich
Das Institut für Future Fuels forscht zur Entwicklung technologischer Lösungen, die die kostengünstige Erzeugung von Brennstoffen im Sonnengürtel der Erde im großtechnischen Maßstab und ihren globalen Handel ermöglichen. Dazu entwickelt es Materialien, Komponenten und Verfahren sowie deren Scale-up und techno- und sozio-ökonomische Bewertung.
Die Abteilung CPF bearbeitet die physikalisch-chemischen Grundlagen zur Übertragung von Energie in Prozesse und zur Speicherung in energetischen Materialien. Dies umfasst auch die grundlegende Entwicklung aussichtsreicher Verfahren und die Qualifizierung von erforderlichen Komponenten.
Deine Aufgaben
- Synthese und/oder Reinigung von Komponenten für Wärmeträgermischungen
- Reaktionsverfolgung und Reinheitsbestimmung mittels chromatographischer Analysen
- systematische Charakterisierung aller relevanten physikalischen Eigenschaften
- Untersuchungen zum Verhalten von Wärmeträgermedien gegenüber Anlagenkomponenten
- Aufbereiten, Dokumentieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen
- Unterstützen der Labor Organisation
Das bringst du mit
- abgeschlossene Ausbildung (z. B. Fachrichtung Chemielaborant, Chemielaborantin) oder andere für die Tätigkeit relevante Ausbildungsgänge
- einschlägige Erfahrung in der Synthese von Molekülverbindungen
- mehrjährige Erfahrung im Isolieren und der Reinigung von Präparaten (bspw. mittels fraktionierender Destillation, Sublimation und Säulenchromatographie)
- mehrjährige Erfahrung in chemisch-instrumenteller Analytik (Gaschromatographie zur Analyse von Gasen mittels µGC und von löslichen, verdampfbaren Proben mittels GC-FID, GCMS und LC-Methoden)
- einschlägige Erfahrung in der eigenständigen Organisation der Arbeits- und der Ergebnisdokumentation
- einschlägige Erfahrung in der strukturierten und eigenständigen Lösung technischer Gerätestörungen und experimenteller Schwierigkeiten
- gute MS-Office-Kenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 7 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 279) beantwortet dir gerne:
Christian Jung
Tel.: +49 2203 601 2940