Die Vision des DLR-Instituts für Future Fuels ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die im Sonnengürtel der Erde eine kostengünstige Produktion von Kraftstoffen, Wasserstoff oder auch chemischen Grundstoffen wie Zement im industriellen Maßstab ermöglichen. Dazu nutzen wir am Institut unsere einzigartige Infrastruktur, in der konzentrierte Solarstrahlung den Wärmebedarf von Hochtemperaturprozessen bei Temperaturen bis weit über 1000 °C deckt. Für eine möglichst nachhaltige Produktion muss die Recyclingfähigkeit der Komponenten einer Produktionsanlage, z.B. einer konzentrierenden solarthermischen Anlage, bereits von Anfang an mitgedacht werden. Die Nutzung von recycelten Werkstoffen sowie die Verwertung von Bauteilen und Komponenten nach ihrer Nutzungsphase sind kritische Aspekte hin zu einer zirkulären Wirtschaft.
Das erwartet dich
Bist du leidenschaftlich für Nachhaltigkeit? Stimmst du zu, dass Recycling für unsere Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist? Hilf uns bei einem innovativen Projekt zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Produktion durch die Entwicklung von Echtzeit-Tools zur Nachhaltigkeitsbewertung für Produktdesigner!
In diesem Projekt wollen wir eine Methodik entwickeln, mit der Produktdesigner sofort erkennen können, wie sich Designänderungen auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte auswirken. Unser Team hat bereits Indikatoren entwickelt, um die Kosten, die CO2 Emissionen, die Kreislauffähigkeit und die Verwendung kritischer Materialien im Zusammenhang mit diesen Änderungen zu bewerten. Deine Arbeit wird entscheidend dazu beitragen, dieses Instrument zu verfeinern und zu erweitern, damit nachhaltige Designentscheidungen in den Mittelpunkt der Produktentwicklung gestellt werden können.
Deine Aufgaben
In deiner Abschlussarbeit wirst du untersuchen, wie verschiedene Metalllegierungen hergestellt und recycelt werden und wie sich diese Prozesse auf die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der daraus hergestellten Produkte auswirken. Du wirst die Schritte der Legierungsherstellung und des Recyclings untersuchen, um diese Prozesse zu modellieren und möglicherweise zu validieren.
Wenn du dich für Metallurgie interessierst und über Grundkenntnisse der Ökobilanzierung (LCA) verfügst, ist dies deine Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft zu leisten!
Das bringst du mit
- Master-Abschluss in der Endphase eines Ingenieurstudiums, z.B. Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaft
- gute Kenntnisse von Materialien auf Metallbasis sind erforderlich
- grundlegende Erfahrung mit Life Cycle Assessment (LCA) und LCI-Datenbanken ist erforderlich
- Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung (mit Aspen Plus oder ähnlicher Software) sind von Vorteil
- fließende Englischkenntnisse runden dein Profil ab
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 512) beantwortet dir gerne:
Nathalie Monnerie
Tel.: +49 2203 601 2337