Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Simulationen der Strömung im Verdichterübergangskanal
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2230
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Antriebstechnik ist mit seinen Forschungen auf die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Flugantriebe und Kraftwerksturbinen ausgerichtet. Die Forschungsarbeiten umfassen sowohl die Entwicklung und Anwendung hoch effizienter Methoden und schneller Simulationsverfahren wie auch den Einsatz einzigartiger Prüfstände und anspruchsvoller Messverfahren.

Das erwartet dich

Eine Masterarbeit in einem tollen Team zum Thema instationäre Simulationen der Strömung im Verdichterübergangskanal. Die Entwicklung von neuen Triebwerken zielt auf die Erhöhung des Nebenstromverhältnisses und die Verkleinerung des Kerntriebwerkes ab. Hierdurch ergibt sich eine steigende Radiendifferenz zwischen Niederdruckverdichter und Hochdruckverdichter welche über den Verdichterübergangskanal ausgeglichen wird. Über eine aerodynamisch aggressive Auslegung lassen sich bei dieser Komponente signifikante Gewichtsreduzierungen erreichen und so Treibstoffeinsparungen generieren. Jedoch nehmen die Interaktion zwischen den Komponenten Niederdruckverdichter (LPC), Verdichterübergangskanal (ICD) und Hochdruckverdichter (HPC) zu. In diesem Kontext ist es wichtig, die diese Interaktionen auch numerisch exakt nachbilden zu können. Stationäre Methoden können jedoch instationäre Effekte nicht wiedergeben. Ein vielversprechender Ansatz ist die Verwendung der Harmonic Balance Methode. Bei dieser Methode werden die Navier-Stokes Gleichungen im Frequenzbereich gelöst. Dadurch können instationäre Effekte zu einem ähnlichen Preis wie stationäre Verfahren betrachtet werden. In der vorgeschlagenen Masterarbeit sollen die Interaktionen zwischen den Verdichterkomponenten anhand der HB Methode mit einem Reynoldsspannungsturbulenzmodell untersucht werden. 

Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche zum Thema stark verkürzte Verdichterübergangskanäle und Harmonic Balance
  • Einarbeitung in die numerischen Simulationsverfahren des Strömungslösers TRACE
  • Aufbau eines numerischen Setups für ein Verdichtungssystems aus LPC-ICD-HPC
  • Durchführung einer Simulation mit der Harmonic Balance Methode und einem Reynoldsspannungsturbulenzmodell
  • Vergleich der numerischen Ergebnisse mit Messdaten
  • Bewertung der Komponenteninteraktionen
  • Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse

Das bringst du mit

  • Bachelorabschluss in Luft- und Raumfahrtechnik oder einem ähnlichen Studiengang
  • grundlegende Vorkenntnisse in numerische Simulationsverfahren
  • grundlegende Vorkenntnisse in Triebwerkstechnik

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2230) beantwortet dir gerne:

Alexander Silvio Hergt 
Tel.: +49 2203 601 2217