Das Institut für Materialphysik im Weltraum ist eines der führenden Institute weltweit in der Erforschung grundlegender physikalischer Eigenschaften und der Erstarrung metallischer Flüssigkeiten, weicher Materie, sowie granularer Systeme. Diese Kompetenz wird derzeit um den Bereich Oberflächendesign und -eigenschaften zur nachhaltigen Werkstoffentwicklung leistungsfähiger Bauteile sowie deren Transfer in die Industrie und Anwendung auf der Erde und im Weltraum erweitert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der gesamten Forschungsaktivitäten des Instituts ist dabei die Entwicklung von neuen Messmethoden, und -Apparaturen für innovative Experimente im Labor und in Schwerelosigkeit durch Nutzung von Parabelflug, Fallturm, Höhenforschungsraketen und Internationaler Raumstation.
Das erwatet Dich
Die Aufladung von Oberflächen durch Triboelektrizität oder das Einsammeln von Elektronen und Ionen aus dem umgebenden ionisierten Medium (Plasma) ist ein wichtiger Prozess in vielen natürlichen und anwendungsorientierten Prozessen. Das elektrostatische Potential einer dielektrischen Oberfläche ist im Allgemeinen einer elektrischen Messung nicht zugänglich. Einer der möglichen Ansätze es messbar zu machen, ist die Nutzung der Fluoreszenz von Quantendots, die auf einer Oberfläche angebracht sind. Quantendots unterliegen dem sogenannten quantenbeschränkten Stark-Effekt, d. h. in einem äußeren elektrischen Feld erfährt das Spektrum ihrer Fluoreszenz eine Rotverschiebung, die dem Quadrat des elektrischen Feldes proportional ist.
Am DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum ist uns die nasschemische Synthese von Quantendot-beschichteten Oberflächen gelungen. Diese liegen in Form von Quantendot-beschichteten Siliziumplatten sowie Quantendot-beschichteten Siliziumoxid-Mikropartikeln vor.
Deine Aufgaben
-
Du unterstützt unseren Chemiker bei der Synthese und vorläufigen Charakterisierung von Quantenpunkt-beschichteten Platten und/oder Mikropartikeln
-
Du führst die Tests der mit Quantendots-beschichteten Platten in einem Plasma durch
-
Du führst die Tests mit Quantendots-beschichteten Mikropartikeln in einem Plasma
Diese Arbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen dem DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum in Köln, Deutschland, und der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Die Schritte 1 und 2 werden in Köln und Schritt 3 in Eindhoven durchgeführt. Als Ergebnis der Arbeit sollen Schlussfolgerungen über die Anwendbarkeit der Messtechnik sowie Empfehlungen für die weitere Verbesserung der ladungsempfindlichen Schicht gegeben werden.
Das bringst Du mit
- Du bist ein Student der Physik, Materialwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Mikhail Pustylnik im DLR-Institut für Materialphysik.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 749) beantwortet dir gerne:
Florian Kargl
Tel.: +49 2203 601 2064