Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit: „Erfassung von Oberflächenladungen in Plasmen mit Quantendots"
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  749
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  01.05.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Materialphysik im Weltraum ist eines der führenden Institute weltweit in der Erforschung grundlegender physikalischer Eigenschaften und der Erstarrung metallischer Flüssigkeiten, weicher Materie, sowie granularer Systeme. Diese Kompetenz wird derzeit um den Bereich Oberflächendesign und -eigenschaften zur nachhaltigen Werkstoffentwicklung leistungsfähiger Bauteile sowie deren Transfer in die Industrie und Anwendung auf der Erde und im Weltraum erweitert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der gesamten Forschungsaktivitäten des Instituts ist dabei die Entwicklung von neuen Messmethoden, und -Apparaturen für innovative Experimente im Labor und in Schwerelosigkeit durch Nutzung von Parabelflug, Fallturm, Höhenforschungsraketen und Internationaler Raumstation.

Das erwatet Dich

Die Aufladung von Oberflächen durch Triboelektrizität oder das Einsammeln von Elektronen und Ionen aus dem umgebenden ionisierten Medium (Plasma) ist ein wichtiger Prozess in vielen natürlichen und anwendungsorientierten Prozessen. Das elektrostatische Potential einer dielektrischen Oberfläche ist im Allgemeinen einer elektrischen Messung nicht zugänglich. Einer der möglichen Ansätze es messbar zu machen, ist die Nutzung der Fluoreszenz von Quantendots, die auf einer Oberfläche angebracht sind. Quantendots unterliegen dem sogenannten quantenbeschränkten Stark-Effekt, d. h. in einem äußeren elektrischen Feld erfährt das Spektrum ihrer Fluoreszenz eine Rotverschiebung, die dem Quadrat des elektrischen Feldes proportional ist.

Am DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum ist uns die nasschemische Synthese von Quantendot-beschichteten Oberflächen gelungen. Diese liegen in Form von Quantendot-beschichteten Siliziumplatten sowie Quantendot-beschichteten Siliziumoxid-Mikropartikeln vor.

 

Deine Aufgaben

  • Du unterstützt unseren Chemiker bei der Synthese und vorläufigen Charakterisierung von Quantenpunkt-beschichteten Platten und/oder Mikropartikeln

  • Du führst die Tests der mit Quantendots-beschichteten Platten in einem Plasma durch

  • Du führst die Tests mit Quantendots-beschichteten Mikropartikeln in einem Plasma

 

Diese Arbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen dem DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum in Köln, Deutschland, und der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Die Schritte 1 und 2 werden in Köln und Schritt 3 in Eindhoven durchgeführt. Als Ergebnis der Arbeit sollen Schlussfolgerungen über die Anwendbarkeit der Messtechnik sowie Empfehlungen für die weitere Verbesserung der ladungsempfindlichen Schicht gegeben werden. 

 

Das bringst Du mit

  • Du bist ein Student der Physik, Materialwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Mikhail Pustylnik im DLR-Institut für Materialphysik.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 749) beantwortet dir gerne:

Florian Kargl 
Tel.: +49 2203 601 2064