Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2120
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.

Das erwartet dich

Möchtest du an der Schnittstelle von Materialforschung und Ingenieurwesen arbeiten und dazu beitragen, industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten? Bist Du bereit, ein innovatives Konzept zum ersten Mal zu demonstrieren? Dann ist diese Masterarbeit genau das Richtige für dich!

Industrielle Hochtemperaturprozesse sind große CO2-Emittenten, da sie meist fossiles Methan zur Wärmeerzeugung nutzen. Bisher stellt die Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen (> 600 °C) noch eine Herausforderung dar wenn hohe Leistungsdichten gefragt sind, und der Einsatz von grünem Wasserstoff ist aufgrund seines hohen Werts als chemischer Rohstoff und der damit verbundenen hohen Nachfrage nicht für alle Prozesse geeignet.

In deiner Arbeit beschäftigst du dich mit der direkten Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen unter Nutzung von Metalloxiden mit Perovskitstruktur. Diese Perovskite sind eine vielversprechende Materialklasse aufgrund ihrer breiten Anwendungsfälle. In einer nicht-stöchiometrischen chemisch reversiblen Reaktion werden sie oxidiert (z.B. an Wasser um Wasserstoff zu produzieren, oder pumpen Sauerstoff aus einer Atmosphäre) und reduziert unter Sauerstoffabgabe. Durch die direkte Elektrifizierung werden die Metalloxidstrukturen sowohl chemisch als auch thermisch genutzt, indem die Spannung direkt an das elektrisch leitfähige Redox-Material angelegt wird. Dadurch wird ein externer Heizer eingespart und die thermische Energie direkt im Zielmaterial bereitgestellt. Durch die dabei, je nach Sauerstoffpartialdruck, ablaufende parallele chemische Redox-Reaktion wird dem Material noch die exotherme oder endotherme Reaktionsenthalpie zugeführt.

Deine Aufgaben

  • Reaktorkonzept: Entwickle ein flexibles Reaktorkonzept im Labormaßstab zur direkten elektrischen Erhitzung von Perovskitmaterialien unterschiedlichster Struktur. Ein Augenmerk wird hier auf der Kopplung der elektrischen Spannungsquelle an die Perovskitmaterialien liegen.
  • Design und Konstruktion: Entwurf und Aufbau des Reaktors, inklusive Sensorauswahl (Temperatur, Druck, O2-Gehalt), Integration von Gasströmen durch das Reaktionsmaterial.
  • Messungen: Demonstriere zum ersten Mal das innovative Konzept und evaluiere die Effizienz der Elektrifizierung

Das bringst du mit

  • Master Studium in der Endphase im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, oder Werkstoffwissenschaft
  • Erfahrungen im Reaktordesign in CAD
  • Gute Kenntnisse in Wärme- und Stofftransport, Thermodynamik und Elektrotechnik
  • Fließende Englischkenntnisse

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2120) beantwortet dir gerne:

Nicole Carina Neumann 
Tel.: +49 2203 601 2693