Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d): Energieoptimierung der nachhaltigen Stickstoffproduktion
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3319
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  01.02.2026
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -Strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.

Das erwartet dich

Starte deine Karriere mit einer spannenden und interdisziplinären Masterarbeit auf dem Gebiet der thermischen Verfahrenstechnik. Entwickele und optimiere gemeinsam mit uns eine neue Methode zur Wasserstoffspeicherung, bei der der Wasserstoff in Form von Ammoniak gebunden wird. Der hierfür benötigte Stickstoff soll nachhaltig mit Solarenergie erzeugt werden. Du trägst direkt zum Projekt bei, indem du den Prozess so energieeffizient wie möglich gestalten wirst.

 

Deine Aufgaben

  • Einarbeitung in den Prozess der thermochemischen Luftzerlegung und in den Stand der Technik der Wärmerückgewinnung
  • Entwicklung & Vergleich von Konzepten zur energetischen Optimierung des Prozesses mittels Wärmerückgewinnung
  • Auslegung, Simulation und Optimierung von Komponenten zur Wärmerückgewinnung
  • Dokumentation & Präsentation deiner Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • laufendes Hochschulstudium in Maschinenbau, Energietechnik, Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften oder Ähnlichem
  • Kenntnisse und Spaß im Bereich Thermodynamik und Strömungsmechanik
  • Programmiererfahrung (z.B. Python, Aspen Plus) und Erfahrung in der Datenauswertung und -Aufbereitung
  • Neugierde, neue Simulationsprogramme zu erlernen
  • Selbständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement und Lernbereitschaft
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3319) beantwortet dir gerne:

 

Dr. Lena Klaas
Tel.: +49 2203 601 2631