Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Prozessoptimierung für funktionelle Mikrostrukturen in Redox Keramiken
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2456
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  01.11.2025
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institute für Future Fuels betreibt zukunftsorientierte Forschung zu Materialien, Prozessen und Systemkonzepten, die thermochemische Energiespeichertechnologien für die industrielle Dekarbonisierung ermöglichen. Unsere Arbeit umfasst ein breites Spektrum redoxaktiver keramischer Systeme, wobei derzeit deren Eignung für regenerative Hochtemperaturanwendungen untersucht wird.

Das erwartet dich

Dieses Masterarbeitsprojekt konzentriert sich auf poröse Keramiken auf Perowskit-Basis und untersucht, wie Prozessparameter ihre strukturellen und funktionellen Eigenschaften beeinflussen. Die experimentellen Aufgaben werden im Labormaßstab durchgeführt, einschließlich Synthese, Verarbeitung und Multi-Methoden-Charakterisierung unter Verwendung einer modernen analytischen Infrastruktur. Die Stelle bietet eine aktive Beteiligung an der Materialentwicklung und Datenanalyse innerhalb eines internationalen und interdisziplinären Forschungsteams und trägt zur Optimierung der Verarbeitungsprozesse und der langfristigen Leistung von Keramiken in hybriden thermochemischen Energiespeichertechnologien bei. Der Stelleninhaber wird während des gesamten Versuchsprozesses einbezogen, einschließlich der Materialsynthese und -Charakterisierung, der Bewertung der physikalischen und chemischen Eigenschaften und der Auswertung der Ergebnisse. Moderne Labor- und Pilotanlagen unterstützen diese Forschung und ermöglichen aussagekräftige Einblicke in die Materialentwicklung für industrielle Energieanwendungen.

 

Deine Aufgaben

• Synthese von dotierten Perowskit-Keramiken

• Parametrische Studie der Prozessbedingungen

• Materialcharakterisierung mittels Röntgenstrahlanalyse, REM, DSC/TGA, Porosimetrie, Dilatometrie und mechanischen Tests

• Analyse der Auswirkungen der Mikrostrukturentwicklung auf das Redoxverhalten, die mechanische Stabilität und das thermomechanische Verhalten

• Ermittlung von Korrelationen zwischen Prozessbedingungen, Mikrostrukturentwicklung und Materialeigenschaften

 

Das bringst du mit

• Immatrikulation in der Endphase eines Master-Studiengangs in Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder Chemie

• Praktische Erfahrung in chemischen Labors, idealerweise einschließlich praktischer Synthese oder Materialcharakterisierung

• Erfahrung mit Graphik- und Datenanalysesoftware (z. B. Origin oder ähnliche Tools)

• Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Engagement, Lernbereitschaft, Kommunikationsstärke und Zielstrebigkeit

• Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch oder Deutsch in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD. 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2456) beantwortet dir gerne:

Martin Roeb 
Tel.: +49 2203 601 2673