Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit Maschinenbau - Konstruktion/Inbetriebnahme automatisierte Materialprüfung
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2799
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  nach Vereinbarung
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Materialphysik im Weltraum ist eines der führenden Institute weltweit in der Erforschung grundlegender physikalischer Eigenschaften und der Erstarrung metallischer Flüssigkeiten, weicher Materie, sowie granularer Systeme. Diese Kompetenz wird derzeit um den Bereich Oberflächendesign und -eigenschaften zur nachhaltigen Werkstoffentwicklung leistungsfähiger Bauteile sowie deren Transfer in die Industrie und Anwendung auf der Erde und im Weltraum erweitert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der gesamten Forschungsaktivitäten des Instituts ist dabei die Entwicklung von neuen Messmethoden, und -Apparaturen für innovative Experimente im Labor und in Schwerelosigkeit durch Nutzung von Parabelflug, Fallturm, Höhenforschungsraketen und Internationaler Raumstation.

 

Das erwartet Dich

Ein Materialentwicklungsprozess kann leicht Jahrzehnte dauern und folgt einem Trail-and-Error-Ansatz, der auf bestehendem Wissen, der Literatur sowie Erfahrungen von Institutionen und Forschern basiert. Um die Materialentwicklung zu beschleunigen werden Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens in naher Zukunft unabdingbar. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigen diese Methoden aber eine erhebliche Datengrundlage, die zeitlich nur durch eine automatisierte Prüfung und Auswertung sowie einer zunehmenden Beschleunigung der Prüfmethoden zu gewinnen ist. Ein vollautomatisiertes Prüfen von Materialeigenschaften zur Bewertung geeigneter Legierungssysteme und zur Optimierung des Prüfparamterspielraums im Hinblick auf die zu verifizierenden Materialeigenschaften ist daher von erheblicher Relevanz. Insbesondere elektrochemische Korrosionskenngrößen sind system- und anwendungsabhängig und können bisher schwierig auf andere Elektrolyt-Materialsysteme oder Anwendungen übertragen werden. Deren Ermittlung ist ein Fokus der Abteilung Grenzflächendesign, Beschichtung und Korrosionsschutz für funktionelle Werkstoffsysteme.

 

Deine Aufgaben

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Versuchsaufbau zu konstruieren, der eine Messung von elektrochemischen Korrosionskenngrößen mittels Durchflussmesszelle im 3-Elektrodenaufbau vollautomatisiert messen und auswerten kann. Dafür ist neben der Konstruktion und Auslegung der Durchflusszelle eine Programmierarbeit erforderlich, um die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Komponenten ansteuern zu können. Das zweite Ziel ist es, diesen Aufbau in Betrieb zu nehmen und erste Validierungsversuche durchzuführen. Hierfür werden elektrochemische Kenngrößen mittels potentiodynamischer/-statischer Polarisation gemessen und in Bezug zu den versuchsaufbaubedingten Einflussfaktoren evaluiert.

 

Das bringst du mit

Du solltest Student/in des Maschinenbaus sein und idealerweise über Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Konstruktion und Programmierung (Python) und Simulation (Comsol) besitzen. Zusätzliche Kenntnisse im Bereich Werkstofftechnik sowie Korrosion oder Elektrochemie sind ebenfalls von Vorteil. Darüber hinaus werden sehr gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise vorausgesetzt.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2799) beantwortet dir gerne:

Thomas Voigtmann 
Tel.: +49 2203 601 3846