Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (w/m/d) - More-Electric und Mild-Hybrid-Electric Antriebskonzepte für die Luftfahrt
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2972
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Antriebstechnik des DLR gestaltet die Zukunft einer menschenorientierten, klimakompatiblen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung und Luftfahrt. Wir agieren als Architekt für Luftfahrtantriebe und Gasturbinen der Zukunft. Durch ein tiefes und anwendungsnahes Verständnis, effiziente Vorhersagemethoden und praxisnahe Auslegung entwickeln wir innovative Lösungen, deren Potentiale wir im Experiment bis zu hohen Technologiereifegraden demonstrieren.

 

 

Das erwartet dich

In unserer Abteilung Triebwerk arbeitest du im Rahmen von EU-, Industrie- und DLR-Projekten an aktuellen und zukünftigen Triebwerkskonzepten, die die Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit moderner Flugtriebwerke maßgeblich verbessern sollen. Dabei kombinierst du experimentelle Ergebnisse aus umfangreichen Prüfstandsversuchen mit fortschrittlichen Methoden der Leistungssynthese, um belastbare Modelle und Simulationen zu erstellen.

 

Das Thema dieser ausgeschriebenen Bachelorarbeit lautet: „More-Electric und Mild-Hybrid-Electric Antriebskonzepte für die Luftfahrt? – Eine KI-gestützte Metaanalyse zum Stand der Technik“. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Analyse des Stands der Technik durchgeführt, um einen Überblick über bereits publizierte More Electric bzw. Mild Hybrid Antriebskonzepte dieser Art zu recherchieren und Trends zu identifizieren. Die vorhandenen Publikationen sollen anhand zu definierender Kategorien eingeteilt und analysiert werden.

 

Deine Aufgaben:

  • Definition des Studiensetups für die Metaanalyse: Hypothese, methodische Vorgehensweise mit KI-Sprachmodell, Auswahlstrategie mit Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien  
  • systematische Literaturrecherche unter Berücksichtigung des definierten Einsatzes des KI-Sprachmodells
  • Studienauswahl durch Anwendung der definierten Auswahlstrategie
  • Durchführung der Datenextraktion durch Analyse der ausgewählten Studien
  • statistische Analyse zur Bewertung der Studien hinsichtlich verschiedener Kriterien, z.B. Studienqualität, Heterogenität, etc.
  • Interpretation der Studienergebnisse durch Aufdeckung von Trends, Identifizierung von Unterschieden und Ableitung von weiteren konkreten Forschungsfragen
  • qualitative Bewertung der Eignung des verwendeten KI-Sprachmodells für Metaanalysen mithilfe einer existierenden Bewertungsmetrik sowie Dokumentation der Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • fortgeschrittenes ingenieurswissenschaftliches Studium mit sehr guten bis guten Leistungen
  • Kenntnisse in folgenden Bereichen wünschenswert: Flugtriebwerke, Triebwerksleistungsrechnung, Thermodynamik und MS Office
  • selbstständige und motivierte Arbeitsweise

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2972) beantwortet dir gerne: 

 

Jannik Häßy

Tel.: +49 2203 601 2360

Mahmoud El-Soueidan

Tel.: +49 2203 601 1033