Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studierende Psychologie, Medizin, Biologie o.ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3162
Arbeitsort:  Köln
Eintrittsdatum:  Januar 2026
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin betreibt interdisziplinäre Forschung zur Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen unter extremen Umweltbedingungen - im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde.

 

Das erwartet dich

Die Lärmwirkungsforschung stellt eines der vier Kernthemen der Abteilung Schlaf und Humanfaktoren im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin dar. In aufwendigen Labor- und Feldstudien untersuchen wir, welche Effekte der Lärm von verschiedenen Verkehrsträgern auf das psychische Wohlbefinden, die kognitive Leistung, den Schlaf und weitere wichtige Gesundheitsparameter hat. 

 

Aufgrund der Bestrebungen zivile Überschallflugzeuge wiedereinzuführen, werden derzeit neue Konzepte entwickelt, um die Lärmexposition des Überschallknalls zu reduzieren. Um Regularien und Schutzkonzepte entwickeln zu können, besteht Forschungsbedarf zur Lärmwirkung dieser neuartigen Überschallknalle auf den Menschen. In einer Laborstudie untersuchten wir mit Hilfe der sogenannten Polysomnographie den Einfluss dieser Überschallknalle auf den Schlaf von 37 Versuchspersonen. 

 

Deine Aufgaben

Im Rahmen der Arbeit hast du die Möglichkeit anhand der erhobenen Daten die Veränderung Herzrate und die Herzratenvariabilität (HRV) im Schlaf zu analysieren. Diese Parameter stellen wichtige Indikatoren für die Belastung und Beanspruchung eines Menschen dar. Die Herausforderung für dich wird darin bestehen, den externen Stressor Lärm in die Analysen miteinzubeziehen und ein entsprechendes Auswerteschema zu entwickeln.

 

Das bringst du mit

•    laufendes Studium der Psychologie, Human Factors, Medizin, Medizininformatik, Neurowissenschaft o. ä.
•    Affinität zur Datenaufbereitung und -auswertung 
•    eigenständige Arbeitsweise
•    Kenntnisse im Programmieren und/oder in fachspezifischen Programmen wie SPSS oder R

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3162) beantwortet dir gerne:

Daniel Aeschbach 
Tel.: +49 2203 601 3058