Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Kapitän/in und Ingenieur/in (w/m/d) - Schiffbau, Schiffstechnik für unser Forschungsschiff
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  150
Arbeitsort:  Kiel
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. 

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Maritime Forschungsanlagen betreibt die oben genannte Großinfrastruktur und forscht an der Entwicklung experimenteller Methoden. Du bist in der Abteilung Maritime Forschungsanlagen die/der Kapitän/in eines einzigartigen Forschungsschiffes zur Untersuchung maritimer Systeme. Gleichzeitig bist du Wissenschaftler/in und erforschst Möglichkeiten zur Integration innovativer Energiesysteme auf unserem Forschungsschiff. Weiterhin bildest du die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Schiffscrews und der Großanlagenverantwortlichen.

 

Deine Aufgaben

  • Du erforschst Methoden zur Integration von neuartigen maritimen Energiesystemen im operativen Schiffsbetrieb an Bord des MS Forschungsschiffes.
  • Du übernimmst die Position des/der verantwortlichen Schiffsführers/-führerin (Kapitän/in) auf Forschungsreisen mit dem MS Forschungsschiff sowie während der Liegezeiten im Hafen.
  • Du definierst Prozesse zur Erprobung, Validierung und Integration zu testender Energiesystemkomponenten im operativen Schiffsbetrieb und setzt sie um. 
  • Du dokumentierst den Schiffsbetrieb unter Einbeziehung der Testkomponenten und planst und organisierst alle an Bord anfallenden Arbeiten während des Einsatzes und zur Instandhaltung.
  • Du erarbeitest interne Schulungskonzepte für wissenschaftliches Personal.
  • Die Abnahme von Baumaßnahmen zur Umsetzung der Konstruktionsvorschläge während des Neubaus des Schiffes und im laufenden Betrieb aus nautischer Perspektive ist von dir zu erfüllen.
  • Du wirbst Drittmittel ein und entwickelst Forschungsthemen.

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Universität) des Studiengangs Nautik, Schiffbau, Schiffstechnik oder anderer für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Befähigungszeugnisse zum Kapitän/zur Kapitänin auf Kauffahrteischiffen aller Größen und aller Fahrtgebiete (STCW II/2)
  • sichere englische und deutsche Sprachkenntnisse
  • langjährige praktische Forschungserfahrung im Aufgabenbereich des Schiffsbetriebs, der erneuerbaren Energien in der maritimen Anwendung oder der maritimen Logistik, z.B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten
  • sehr gute Fachkenntnisse im Bereich der Zertifizierung sowie der Risikoanalyse
  • Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 150) beantwortet dir gerne: 

 

Dr. Gesa Ziemer
Tel.: +49 4152 84881 31