Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (m/w/d) für die anwendungsnahe Weiterentwicklung eines laserbasierten Detektionssystems
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  805
Arbeitsort:  Lampoldshausen
Eintrittsdatum:  1.10.2025
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen.
Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven (CBE-) Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert.

Das erwartet dich
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein vorhandenes laserbasiertes Detektionssystem für den praxisnahen Einsatz im Weinberg weiterentwickelt werden. Neben der Optimierung des optischen Aufbaus, u.a. durch begleitende Simulationen in Zemax OpticStudio, sollen während der Arbeit Fragestellungen zur erreichbaren Detektionsempfindlichkeit und möglichen Kalibrierungsverfahren bearbeitet werden.

 

Deine Aufgaben

  • Weiterentwickklung eines laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie-Systems zur Ferndetektion von Pathogenen im Weinberg,
  • Optimierung des optischen Systems und der optischen Detektionseinheiten,
  • Erweiterung der Mess- und Steuersoftware,
  • Durchführung von Messungen an Topfreben und Messungen im Gewächshaus/Weinberg,
  • Datenanalyse und wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die skizzierte Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse,
  • Ermittlung der Kennzahlen des aufgebauten Messsystems.

 

Das bringst du mit

  • wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. Lasertechnik, optische Messtechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
  • Kenntnisse in Laserphysik und Optik, insbesondere der optischen Spektroskopie
  • Erfahrungen in der Programmierung mit Python
  • Kenntnisse in Bereich Optikdesign / -simulation (z.B. LightTools, OpticStudio)
  • selbstständige, strukturierte Arbeitsweise

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 805) beantwortet dir gerne:

Christoph Geiß 
Tel.: +49 6298 28 805