Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen.
Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven (CBE-) Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert.
Das erwartet dich
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein vorhandenes laserbasiertes Detektionssystem für den praxisnahen Einsatz im Weinberg weiterentwickelt werden. Neben der Optimierung des optischen Aufbaus, u.a. durch begleitende Simulationen in Zemax OpticStudio, sollen während der Arbeit Fragestellungen zur erreichbaren Detektionsempfindlichkeit und möglichen Kalibrierungsverfahren bearbeitet werden.
Deine Aufgaben
- Weiterentwickklung eines laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie-Systems zur Ferndetektion von Pathogenen im Weinberg,
- Optimierung des optischen Systems und der optischen Detektionseinheiten,
- Erweiterung der Mess- und Steuersoftware,
- Durchführung von Messungen an Topfreben und Messungen im Gewächshaus/Weinberg,
- Datenanalyse und wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die skizzierte Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse,
- Ermittlung der Kennzahlen des aufgebauten Messsystems.
Das bringst du mit
- wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. Lasertechnik, optische Messtechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- Kenntnisse in Laserphysik und Optik, insbesondere der optischen Spektroskopie
- Erfahrungen in der Programmierung mit Python
- Kenntnisse in Bereich Optikdesign / -simulation (z.B. LightTools, OpticStudio)
- selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 805) beantwortet dir gerne:
Christoph Geiß
Tel.: +49 6298 28 805