Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen.
Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert.
Das erwartet dich
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine vorhandene teleoperierbare Probenahmevorrichtung zur Analyse von luftgetragenen Gefahrstoffen für den praxisnahen Einsatz weiterentwickelt werden. Hierfür soll zunächst eine Analyse des bestehenden Aufbaus durchgeführt werden. Anhand der ermittelten Punkte soll darauf aufbauend die Weiterentwicklung und Optimierung des Systems erfolgen und neue Funktionen in Software und Hardware implementiert werden.
Deine Aufgaben
- Weiterentwickklung und Optimierung der Probenahmevorrichtung,
- Verbesserung der bestehenden Firmware, Hardware und Software,
- Dokumentation und Erstellung von technischen Spezifikationen,
- Integration der Probenahmevorrichtung an robotische Plattformen,
- Durchführung von Messungen an luftgetragenen Gefahrstoffen,
- Datenanalyse und wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die skizzierte Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse.
Das bringst du mit
- wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom Uni) im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Embedded Systems oder vergleichbare Studienrichtungen
- grundlegende Kenntnisse in der Programmierung von Embedded Systems (C, Python, OpenCV)
- Erfahrung mit Mikrocontrollern (STM32)
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 937) beantwortet dir gerne:
Christoph Geiß
Tel.: +49 6298 28 805