Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.
Das erwartet dich
In der Abteilung Solarchemische Verfahrensentwicklung forschen wir an innovativen Wegen zur Herstellung von Wasserstoff und anderen synthetischen Brennstoffen mit konzentrierter Sonnenenergie aus Wasser und CO2 mit Hilfe von festen Redoxmaterialien. Das computergestützte Pre-Screening von geeigneten Redoxmaterialien mit Hilfe von Hochdurchsatzberechnungen der elektronischen Struktur, datenwissenschaftlichen Techniken und der eingehenden Analyse der elektronischen und strukturellen Eigenschaften vielversprechender Verbindungen mit Methoden der Quantenchemie ist ein entscheidender Schritt in der modernen Materialentwicklung geworden.
Im Rahmen Ihrer Masterarbeit werden Sie zur Optimierung der Eigenschaften Redoxmaterialien unter Verwendung modernster quantenchemischer Methoden analysieren und nach Materialien mit verbesserten Redox-Eigenschaften suchen.
Deine Aufgaben
- Einarbeiten in DFT-Berechnungen von Punktdefekten in dotierten Ceroxiden
- quantenchemische Berechnungen zur Optimierung von Materialeigenschaften
- Planen, Durchführen und Auswerten von Simulationsreihen
- Analysieren der thermischen und chemischen Ausdehnungen von Ceroxiden während Redoxzyklen
- Dokumentieren und Präsentieren der Ergebnisse
Das bringst du mit
- laufendes Masterstudium in Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder einem ähnlichen Fach
- allgemeine Kenntnisse in theoretischer Chemie und in der Festkörperphysik/-chemie
- IT-Affinität und Offenheit für das Erlernen neuer Techniken
- erste Erfahrungen mit Scripting und/oder DFT-Berechnungen
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise in einem Team
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3047) beantwortet dir gerne:
Dr. Lena Klaas
Tel.: +49 2203 601 2631