Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) Quantenchemische Berechnungen von Redoxmaterialien für thermochemische Prozesse
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3047
Arbeitsort:  Jülich
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  befristet auf 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.

 

Das erwartet dich

In der Abteilung Solarchemische Verfahrensentwicklung forschen wir an innovativen Wegen zur Herstellung von Wasserstoff und anderen synthetischen Brennstoffen mit konzentrierter Sonnenenergie aus Wasser und CO2 mit Hilfe von festen Redoxmaterialien. Das computergestützte Pre-Screening von geeigneten Redoxmaterialien mit Hilfe von Hochdurchsatzberechnungen der elektronischen Struktur, datenwissenschaftlichen Techniken und der eingehenden Analyse der elektronischen und strukturellen Eigenschaften vielversprechender Verbindungen mit Methoden der Quantenchemie ist ein entscheidender Schritt in der modernen Materialentwicklung geworden.

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit werden Sie zur Optimierung der Eigenschaften Redoxmaterialien unter Verwendung modernster quantenchemischer Methoden analysieren und nach Materialien mit verbesserten Redox-Eigenschaften suchen.

 

Deine Aufgaben

  • Einarbeiten in DFT-Berechnungen von Punktdefekten in dotierten Ceroxiden
  • quantenchemische Berechnungen zur Optimierung von Materialeigenschaften
  • Planen, Durchführen und Auswerten von Simulationsreihen
  • Analysieren der thermischen und chemischen Ausdehnungen von Ceroxiden während Redoxzyklen
  • Dokumentieren und Präsentieren der Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • laufendes Masterstudium in Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder einem ähnlichen Fach
  • allgemeine Kenntnisse in theoretischer Chemie und in der Festkörperphysik/-chemie
  • IT-Affinität und Offenheit für das Erlernen neuer Techniken
  • erste Erfahrungen mit Scripting und/oder DFT-Berechnungen
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise in einem Team
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3047) beantwortet dir gerne:

Dr. Lena Klaas
Tel.: +49 2203 601 2631