Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Analyse Ionosphärischer Störungen in GNSS Flugdaten
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2116
Arbeitsort:  Neustrelitz
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik befasst sich mit den Eigenschaften und Wechselwirkungen des gekoppelten Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären (ITM) Systems sowie dessen Antrieb durch Energieeinträge von der Sonne und von der darunterliegenden Atmosphäre. Innerhalb dieses Forschungsfeldes fokussiert das Institut für Solar-Terrestrische Physik am Standort Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern auf die Erforschung des Weltraumwetters. Der Terminus Weltraumwetter bezeichnet die zeitlich variablen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind sowie deren Wirkung auf das ITM-System.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Weltraumwetterbeobachtung erforscht neue Möglichkeiten Beobachtungsdaten u. a. für die Modellierung der Ionosphäre und ihrer Irregularitäten zu gewinnen. Die verbesserten Modelle sind wichtig um etwa potentielle Störungen luftgestützte Navigation zu erkennen. Der rate-of-TEC index (ROTI) ist ein wichtiger Indikator für Störungen, der sich aus Navigationsdaten Globaler Satellitennavigationsysteme (GNSS) ableiten lässt aber bisher vor allen aus bodengestützten Beobachtungen generiert wird.

Die wesentliche Aufgabe dieses Projekt ist die ROTI Ableitung aus flugzeuggestützten GNSS Beobachtungen. Ein Datensatz von Messflügen der GEOHALO Mission steht dafür zur Verfügung. Die Lage der Beobachtungen, die Ionosphärenbedingungen und die Flugzeugparameter (Geschwindigkeit und Lage) werden Berücksichtigung finden bei der Auswertung der Ergebnisse.

 

Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche und Einarbeiten in den Datensatz und die Gewinnung von Ionosphärenindizes
  • Implementierung der ROTI Ableitung für die umfassende Datenanalyse
  • Bezug der Daten herstellen: Lage der Beobachtungen, Ionosphären-/ Weltraumwetterbedingungen und Lagedaten des Flugzeugs
  • Statistische Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • Hochschulabschluss Bachelor (oder vergleichbar) z. B. in Geodäsie, Physik, Informatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Laufendes Masterstudium in Geodäsie, Physik, Informatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Großes Interesse an Radionavigation und ionosphärischen Einflussfaktoren
  • Erfahrung in der Analyse von GNSS Daten und in der nötigen Programmierung (z. B. MATLAB oder Python)
  • Gute Deutsch- und Englischkentnisse in Wort und Schrift
  • Die Fähigkeit selbstständig und im Team zu arbeiten

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2116) beantwortet dir gerne:

 

Maximilian Semmling 
Tel.: +49 3981 480 203