Das Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Die Arbeiten reichen von theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.
Die Abteilung Nautische Systeme des Institutes für Kommunikation und Navigation des DLR entwickelt und erprobt u.a. neue Verfahren und Technologien zur land- und bordseitigen Unterstützung bei der Schiffsführung.
Das erwartet Dich
Der Fokus der Arbeitsgruppe „Verkehrslagesysteme“ (VLS) liegt in der Fusion und Bewertung von aus unterschiedlichen Sensoren und Quellen stammenden Daten sich bewegender Objekte. Ziel ist die Ableitung eines robusten Verkehrslagebildes aus kooperativen und nicht kooperativen Systemen. Die Arbeitsgruppe erforscht dazu vorrangig stochastische Methoden der Sensorfusion, Methoden aus Bereichen des Maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, sowie deren effiziente Implementierung auf Mehrkernarchitekturen mit dem Ziel Lagebilder in Echtzeit zu generieren.
Soweit mit den betrieblichen Abläufen vereinbar, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit anteilig, unter den Bedingungen mobilen Arbeitens durchzuführen. Zudem können Sie Ihre Arbeitszeit, unter der Einhaltung einer Kernarbeitszeit, flexibel gestalten.
Deinen Aufgaben
• den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich von radarbasierter Verfolgung von Schiffen zu erweitern und im Rahmen von Messkampagnen zu demonstrieren
• die Entwicklung neuartiger Algorithmen zur Verfolgung von ausgedehnten Objekten mit Hilfe statischen und dynamischen X-Band Radarstationen.
• die Durchführung intensiver Literaturrecherche auf dem Gebiet von Multisensor Extended Target Tracking für RADAR und LiDAR basierten Sensorquellen
• die Entwicklung und Implementierung von klassischen und Neural Network basierten Algorithmen zur Objektverfolgung in Python, C++ und CUDA
Das bringst du mit
• Du hast ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Angewandte Mathematik) oder Ingenieurswissenschaften (z.B. Informatik, Steuerungs- und Regelungstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge mit Note gut oder besser
• Du hast bereits Erfahrungen in der Analyse großer Datensätze (BIG-Data) und verfügst über Forschungserfahrung im Bereich des maschinellen Lernens (ML) und/oder der Künstlichen Intelligenz (KI)
• Du verfügst ebenfalls über Erfahrung in der Modellierung / Erstellung / Entwicklung von Anwendung zur Prozessierung von Daten in Echtzeit in Python, C++, CUDA oder OpenCL.
• Du bist in der Lage zum interdisziplinären Denken und Arbeiten und zur Teamarbeit
• Du verfügst über die Fähigkeit zum Verfassen von Journalbeiträgen und technischen Dokumentationen
• die Befähigung und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen sind bei Dir gegeben
• sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 408) beantwortet dir gerne:
Nis Meinert
Tel.: +493981480213