Das Galileo Kompetenzzentrum widmet sich als zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR werden u. a. die Performance von Galileo und anderen existierenden Systemen analysiert, neue Ideen und vielversprechende Technologien entwickelt, getestet und validiert sowie in enger Kooperation mit der Industrie zur Einsatzreife geführt. Wir konzentrieren uns im Besonderen auf Systemdesign sowie die Entwicklung von Konzepten und Schlüsseltechnologien. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise und die integrierte Betrachtung aller relevanten Systemaspekte leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Implementierung künftiger Generationen von Satellitennavigationssystemen und -diensten.
Das erwartet dich
Die Abteilung Raum- und Bodensegmenttechnologien widmet sich der detaillierten Analyse der bestehenden Systeme und den daraus abgeleiteten Spezifikationen für neue Technologien im Bereich der Bodensysteme als auch der Satellitenelemente. Treiber für die Szenarien sind der Bedarf auf Seiten der Nutzer, technologische Entwicklungen und der von EU, EUSPA oder ESA definierte Bedarf. Die System- und Validierungsarbeiten werden überwiegend vom Kompetenzzentrum allein durchgeführt. Die Technologieentwicklung auf Modul- und Subsystemebene sind Kooperationen mit den Instituten des DLR, externen Partnern und der Industrie.
Deine Aufgaben
- Analyse zur Steuerung von Satellitenkonstellationen über das Raumsegment sowie Untersuchung und Entwicklung von Konzepten für Inter-Satellite Links und On-board Prozessierung
- Entwicklung von Echtzeit-Simulationsmodellen von Subsystemen und Nutzlasten eines Satelliten basierend auf Anforderungen und Missionszielen
- Integration der Simulationsmodellen in die bestehende Simulationsumgebung im Austausch mit den verantwortlichen Teammitgliedern und Durchführen von Softwaretests
- Verifikation und Validierung der entwickelten Modelle an Hand von Simulationen
- Erforschung, wie der klassische operationelle Betrieb im Bodensegment in das Raumsegment transferiert werden kann
- Analyse von Subsystemen und Nutzlasten mit dem Ziel, Konzepte zu entwickeln wie die Automatisierung und Autonomie eines Navigationssatelliten erhöht und gewährleistet werden kann
- Management von (Teil-)Projekten sowie eigenständige, anforderungsgetriebene Durchführung von Projekt-Arbeitspaketen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Informatik, der Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektro- und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik) oder anderer für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Programmierkenntnisse in den gängigen Programmiersprachen insbesondere C/C++ und Python
- erste Erfahrung im Software Engineering
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine strukturierte Arbeitsweise
- sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2469) beantwortet dir gerne:
Harald Hofmann
Tel.: +49 8153 28 4684