Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Geowissenschaftler/in (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3246
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  schnellstmöglich
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland. 

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Dynamik der Landoberfläche ist die Forschungsabteilung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, die den globalen Wandel der Landoberfläche unserer Erde untersucht und quantifiziert und hierbei gesellschaftsrelevante Fragen adressiert.

 

Deine Aufgaben

Weiterentwicklung, Anpassung, Implementierung und Test von Vorverarbeitungs- und Bildanalyseverfahren zur optimierten Umsetzung globaler Geoinformationsprodukte, Zeitserien und Veränderungsanalysen aus Radar-, Multispektral- und Luftbilddaten für die Anwendungsfelder Siedlungsmonitoring und Raumbeobachtung:

  • Durchführung und Koordination von Forschungs-, Entwicklungs- und Implementierungsarbeiten in Drittmittelprojekten bzw. DLR-internen Vorhaben (z.B. ESA AI4SmartCities CCN3, ESA CopLAC, SOVREIGN)
  • Weiterentwicklung spezifischer Techniken zur Analyse räumlicher Bebauungsmuster (z.B. räumliche Graphenanalyse), zur Schätzung von Gebäudefläche/-höhe/-volumen sowie zur Veränderungsanalyse (inkl. Schadenskartierungen, v.a. im Gebäudebestand) mittels HR/VHR EO-Daten
  • Durchführung von F&E-Arbeiten zur Weiterentwicklung des World Settlement Footprint Ansatzes (z.B. KI-basierte Abschätzung der Bebauungsdichte und Bauvolumen aus Sentinel-1/-2 Daten; Integration von Gebäudeumrissdaten)
  • Umsetzung automatisierter Verarbeitungsketten zur Erstellung urbaner Geoinformationsprodukte auf Hochleistungsinfrastrukturen (z.B. DLR Terrabyte)
  • Beteiligung an Publikation und Präsentation der Arbeiten und Ergebnisse im internationalen Kontext (SCI Journale, Konferenzen)

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Geowissenschaften (z.B. Geographie, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • nachweisliche Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse von Satellitendaten (SAR, multispektral), Luftbildern und Geodaten
  • sehr gute Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von Verfahren der Bildanalyse (z.B. Maschine Learning, DeepLearning) und der geographischen Informationsverarbeitung (z.B. QGIS, ArcGIS)
  • sicherer Umgang mit Programmbibliotheken (z.B. GDAL, PyTorch), Frameworks (z.B. Containerisierung; STAC, Dask, Spark) und Plattformen (z.B. HPC, Google Earth Engine, Linux VMs) zur automatisierten und hoch skalierbaren Prozessierung von Raster- und Vektordaten
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python, Bash, C/C++) und Erfahrung mit reproduzierbaren Workflows (z.B. Versionierung, Testing, CI/CD)
  • Erfahrung in der Projektarbeit und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

 

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3246) beantwortet dir gerne:

 

Prof. Dr. Claudia Künzer 
Tel.: +49 8153 28 3280